Dr. Miriam-Esther Owesle präsentiert Neuerscheinung

Der Titel des Buchs "Neu-Cladow und nichts anderes!" von Dr. Miriam-Esther Owesle zeigt eine Gemälde des Gutshauses Neu-Cladow. | Foto: privat
  • Der Titel des Buchs "Neu-Cladow und nichts anderes!" von Dr. Miriam-Esther Owesle zeigt eine Gemälde des Gutshauses Neu-Cladow.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Im Gutshaus Neu-Cladow an der Neukladower Allee 9-12 beginnt am 5. Oktober um 14 Uhr eine Lesung mit Musik. Bei freiem Eintritt wird Dr. Miriam-Esther Owesle aus ihrem gerade erschienenen Buch "Neu-Cladow und nichts anderes!" lesen. Pianistin Philine Kanter und Bariton Thomas M. Engels werden die Lesung mit Robert Schumanns Liederzyklus "Dichterliebe" musikalisch begleiten.

Das Buch "Neu-Cladow und nichts anderes! - Johannes Guthmanns Traum vom Arkadien an der Havel" basiert auf den ersten sieben Vorträgen von Frau Owesle im Rahmen der Veranstaltungsreihe des "Neu-Cladower Salons". Im Spiegel der Biografie des einstigen Eigentümers von Neu-Cladow, Johannes Guthmann (1876-1956), beleuchtet es die Geschichte von Haus und Park am Kladower Havelufer.

Der Berliner Kunsthistoriker und Schriftsteller Guthmann erschuf im idyllischen Neu-Cladower Gutspark einen Ort, an dem sich Natur und Kunst zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen sollten. Mithilfe renommierter Architekten wie Paul Schultze-Naumburg und Alfred Grenander sowie bedeutender Künstler wie Max Slevogt oder August Gaul gestaltete Guthmann Neu-Cladow um 1910 zu einem Treffpunkt der Rekreation und des anregenden Gedankenaustauschs.

Hier scharte er Gäste um sich, die zur Kultur- und Gesellschaftsszene der Reichshauptstadt gehörten. Zu ihnen gehörten etwa der spätere Außenminister Walther Rathenau, Kunsthändler Paul Cassirer, Schauspielerin Tilla Durieux, Theaterintendant Max Reinhardt und der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Die Autorin Dr. Miriam-Esther Owesle studierte Kunstgeschichte, Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin (FU). Neben der Malerei und Plastik der Klassischen Moderne liegt der Schwerpunkt ihrer kunstwissenschaftlichen Tätigkeit besonders auf Themen der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte. Sie ist Lehrbeauftragte der FU und arbeitet als freie Autorin für Museen, Galerien, Sammlungen und Zeitungen.

Das Buch "Neu-Cladow und nichts anderes!" mit 176 Seiten und 55 teils farbigen Abbildungen kostet 16,95 Euro (ISBN 978-3-95410-043-9).

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.