Igal Avidan berichtet von seinen Recherchen zu Mohamed „Mod“ Helmy
Ein Araber als Judenretter

Igal Avidan hat drei Jahre lang akribisch zu Mod Helmy recherchiert.  | Foto: Yehuda Altmann/dtv
2Bilder
  • Igal Avidan hat drei Jahre lang akribisch zu Mod Helmy recherchiert.
  • Foto: Yehuda Altmann/dtv
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mohamed Helmy dürfte in Spandau kaum bekannt sein, obwohl er über 30 Jahre lang in Kladow lebte. Der ägyptische Arzt rettete mehrere Juden vor der Gestapo. Igal Avidan hat ein Buch über den mutigen Mann geschrieben und stellt es am 31. Januar im Haus Kladower Forum vor.

Im September 2013 bleibt Igal Avidan beim Lesen einer isrealischen Zeitung bei einer Meldung hängen. Darin steht, dass die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem zum ersten Mal überhaupt einen Araber als „Gerechten unter den Völkern“ anerkennt. Es ist der ägyptische Arzt Mohamed (Mod) Helmy, der während der NS-Zeit mehrere Juden in seiner Berliner Wohnung und einer Gartenlaube in Buch versteckt und so ihr Leben rettet. Igal Avidan, der in Berlin als israelischer Journalist und Autor arbeitet, beschließt, ein Buch über den Judenretter zu schreiben – und eine mühselige Recherche beginnt.

Avidan spürt Helmys ehemalige Patienten, Nachbarn – auch in Kladow – und deren Angehörige auf, besucht Archive, seine Wohnorte und Verstecke und zeichnet so eine einzigartige Geschichte nach. Im Oktober 2017 erscheint im dtv-Verlag dann die Biografie „Mod Helmy. Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“. Die Kernhandlung rankt sich um die 15 Jahre alte Anna, Enkelin der von den Nazis enteigneten Unternehmerin Cecilie Rudnik. Mod Helmy versteckt die Jüdin nicht, sondern stellt sie als angebliche ägyptische Arzthelferin in seiner Praxis ein. Das Versteckspiel in der Reichshauptstadt kann 1942 allerdings jeden Tag auffliegen. Deshalb will Helmy Anna außer Landes bringen und entwickelt dafür einen neuerlichen abenteuerlichen Plan: Die Jüdin soll einen Moslem heiraten.

Helmy lebte über 30 Jahre in Kladow

Mohamed Helmy wird 1901 in einer wohlsituierten ägyptischen Familie geboren. Er wächst in Kairo auf und kommt 1922 nach Berlin, um dort Medizin zu studieren. Doch mit der Machtergreifung der Nazis bekommt Helmy Probleme. Am Krankenhaus Moabit, wo er sich ausbilden lässt, werden viele Stellen mit NS-Medizinern besetzt. Er darf schließlich nicht weiter in dem Krankenhaus arbeiten und muss eine Privatpraxis bei sich zu Hause eröffnen. Obwohl er selbst als „Nichtarier“ diskriminiert und verhaftet wird, hilft der Arzt seinen jüdischen Patienten. Nach 1945 zieht Helmy mit seiner deutschen Frau Emmy nach Kladow, wo er über 30 Jahre lang wohnt. Anna, die nach dem Krieg in die USA geht, hält bis zu seinem Tod 1982 Kontakt zu ihrem einstigen Beschützer.

All das erzählt Igal Avidan am 31. Januar. Außerdem gibt der Autor lebendige Einblicke in seine akribischen Recherchen, stellt Zeitzeugen vor, die sich an Mod Helmy noch erinnern können und kommt mit den Zuhörern ins Gespräch. Die Buchvorstellung beginnt um 19 Uhr im Haus Kladower Forum, Kladower Damm 387. Der Eintritt ist frei.

Igal Avidan hat drei Jahre lang akribisch zu Mod Helmy recherchiert.  | Foto: Yehuda Altmann/dtv
Die Biografie über Mod Helmy erscheint 2017 im dtv-Verlag München. Beerdigt ist der Arzt auf dem Friedhof Heerstraße.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.