Geschichte hinterfragt: Besuch im Militärhistorische Museum Fluplatz Gatow

Richthofen-Biograf Joachim Castan vor dem Fokker-Modell des Museums. | Foto: Christian Schindler
  • Richthofen-Biograf Joachim Castan vor dem Fokker-Modell des Museums.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Der Flugplatz Gatow, trotz seines Namens zu Kladow gehörend, hat eine bewegte Geschichte.

Als Spandau noch zum britischen Sektor West-Berlins gehörte, war Kladow untrennbar mit der Fliegerei verbunden. Auf dem britischen Militärflugplatz Gatow landeten Flugzeuge, die während der Blockade Berlin mit allem Notwendigen versorgten. Die Versorgungsflüge blieben, bis zum Schluss.

Ein Teil des ehemaligen Flugplatzes ist jetzt die Landstadt Gatow, die Kladow neue Einwohner beschert hat. Hier erinnern nur noch Straßennamen an die Fliegerei.

Museum wird ausgebaut

Doch ein Teil des Geländes wird vom Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow genutzt, das jetzt Teil des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr mit Zentrale in Dresden ist. Das Museum, das in den kommenden Jahren noch deutlich ausgebaut wird, zeigt nicht nur einfach Militärgeschichte. Es hinterfragt diese auch.

So ist es kein Zufall, dass die Neuauflage von Joachim Castans Manfred-von-Richthofen-Biografie „Der rote Baron“ hier vorgestellt wurde. Zum Bestand des Museums gehört ein Nachbau des markanten Fokker-Dreideckers, der es, rot lackiert, bis zum weltweiten Comicstar gebracht hat.

Der Historiker und Journalist Castan nimmt für sich in Anspruch, die „ganze Geschichte“ des 1918 mit 26 Jahren gefallenen Kriegshelden zu erzählen. Dazu nimmt er vor allem den Mythos des ritterlichen Helden auseinander. So wird gerne, übrigens in Filmen immer wieder, dargestellt, wie der Kampfflieger Richthofen verwundete Gegner unbehelligt landen ließ, und frei war von jedem Tötungsverlangen.

Richthofen im neuen Licht

Castan hat indes Dokumente gefunden, in denen Richthofen schildert, wie er zu Beginn seiner Fliegerkarriere mit offensichtlichem Vergnügen Maschinengewehrsalven in russische Reitertrupps schoss, denen nur noch panische und oft vergebliche Flucht übrig blieb. In Filmen wird gerne der Gegensatz zwischen dem anständigen Richthofen und dem schon im Ersten Weltkrieg moralisch verkommenen späteren Nazi-Luftwaffenchef Hermann Göring aufgebaut, der von seinem Flugzeug aus auch mal gerne auf Krankenschwestern schießt.

Dabei denunziert Castan das Objekt seiner Untersuchung keinesfalls. Er zeigt, wie ein junger Mensch in das preußische Militärwesen hineinwächst und dessen Kampfmoral übernimmt. Übrigens betont Castan auch, dass wiederum von Görings Zeit als Kampfflieger die Attacken auf Krankenschwestern nicht belegt sind. Die Richthofen-Biografie zerstört den Mythos des roten Barons, wird aber dem Menschen Manfred von Richthofen weitgehend gerecht. CS

Das Buch „Der rote Baron. Die ganze Gesichte des Manfred von Richthofen“ von Joachim Castan ist erschienen im Verlag Klett-Cotta Stuttgart, hat 360 Seiten und kostet 12,95 Euro (ISBN 978-3-608-94932-2). Das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33, ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.701× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.045× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.661× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.572× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.