Historisches Flair fürs Rittergut: Das Spandauer Tor hat seinen Glanz verloren

Gebaut im neogotischen Stil sollte das Spandauer Tor mittelalterlichen Glanz zurückbringen. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Gebaut im neogotischen Stil sollte das Spandauer Tor mittelalterlichen Glanz zurückbringen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wer aus Kladow kommend auf dem Ritterfelddamm in Richtung Potsdamer Chaussee unterwegs ist, entdeckt linker Hand ein großes, neogotisches Eingangsportal. Stark verwittert macht es jedoch wenig neugierig darauf, was sich dahinter verbirgt.

Es könnte die vergessene Kulisse aus einem Märchenfilm sein: das Spandauer Tor an der Ecke Ritterfelddamm und Gutsstraße. Mit seinen Rundbogenfenstern und angespitzten Torbogen sieht es ein bisschen so aus, als wäre es aus der Zeit gefallen. Ohne den Blick des Romantikers aber ist es schlichtweg nur das glanzlose Gegenstück zum top sanierten Potsdamer Tor auf Groß Glienicker Seite.

Zwischen beiden Toren liegt der Gutspark Groß Glienicke und damit beginnt die Geschichte des historischen Relikts. Im 14. Jahrhundert war dort ein Rittergut, aus dem später Groß Glienicke entstand und das häufig seinen Besitzer wechselte. 1572 erwarb Georg von Ribbeck, Kurbrandenburgischer Amtshauptmann in Spandau, das Anwesen. Seine Familie lebte dort mehr als 200 Jahre und zwar bis 1788. Zu dieser Zeit wurde dort auch der erste Garten angelegt. Das Spandauer Tor bauten 1867 aber erst die späteren Gutsherren, die Familie Berger-Landefeldt. Der neogotische Stil des Eingangsportals sollte historisches Flair auf das Gut bringen. Denn zahlreiche Umbauten ließen von den mittelalterlichen Gutsgebäuden keines mehr im Original erhalten. Der letzte Gutsbesitzer war Otto von Wollank, der 1903 das Potsdamer Tor errichtete und sich für eine Straße einsetzte, die den Hauptverkehr um das Gut herumleiten sollte – die heutige Potsdamer Chaussee. Die Gutsstraße als Zufahrt zum Rittergut Groß Glienicke wurde für den Durchgangsverkehr gesperrt und ist es bis heute.

Nach 1945 wurde Groß Glienick geteilt

Nach 1945 wurde Groß Glienicke mitten durch seinen See geteilt, das Gebiet bis zum Ritterfelddamm gehörte von nun an zu Berlin-Kladow. Das 1886 erbaute Schloss des Gutsbesitzers Berger-Lengenfeld war im Sommer 1945 abgebrannt.

Ab 1961 war der Gutspark dann Sperrgebiet. Die DDR-Grenze teilte den Park, ein kahler Grenzstreifen wurde angelegt und auf Kladower Seite entstand ein Campingplatz. Die Straße durch den Gutspark war davor die einzige Verbindung von Groß Glienicke nach Spandau. Daher stammt die Bezeichnung Potsdamer und Spandauer Tor an den Parkeingängen.

Wer heute mit dem Rad dem Mauerweg folgt, fährt dort unweigerlich hindurch und findet am Mauerradweg 6 an der Gutsstraße das letzte existierende Teilstück der Mauer in Spandau. Auf der Rückseite des Spandauer Tors hat sich Gewerbe niedergelassen. Für die märchenhafte Kulisse braucht es also viel Fantasie.

Gebaut im neogotischen Stil sollte das Spandauer Tor mittelalterlichen Glanz zurückbringen. | Foto: Ulrike Kiefert
Hinter der Mauer hat sich Gewerbe angesiedelt. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.