Theaterwerkstatt feiert Premiere
Irre gesucht in der Pension Schöller

Die Theaterwerkstatt-Kladow hat sich für diese Saison die Boulevard-Komödie "Pension Schöller" von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs aus dem Jahr 1890 vorgenommen.

Der Landgutbesitzer Philipp Klapproth möchte gerne bei seinen Freunden und Vereinskameraden zu Hause mit einem besonders verrückten Erlebnis brillieren. Er hat den Wunsch, an einem musikalischen Gesellschaftsabend in einer privaten Irrenanstalt teilzunehmen. In der nahegelegenen Stadt bittet er seinen Neffen um diesen Gefallen und verspricht ihm im Gegenzug, Geld für ein eigenes Geschäft vorzuschießen.

Der Neffe würde gerne auf diesen Deal eingehen, kennt jedoch keine Irrenanstalt. Sein Freund, ein Künstler, schlägt vor, den Onkel zu einer Soirée in die Pension Schöller mitzunehmen und die dortigen Gäste als Irre auszugeben.

Tatsächlich amüsiert sich Klapproth auf dem Gesellschaftsabend in der Pension köstlich über die etwas extrovertierten Gäste und Pensionsbetreiber, die er tatsächlich alle für verrückt hält: die „Herzschmerz“-Schriftstellerin, den Schauspielschüler mit Sprachfehler, den reizbaren Major a.D., den Tierfänger und Weltenbummler, Schöllers Schwägerin, die in allen Männern Heiratskandidaten für ihre Tochter sieht und Schöller selbst.

Nachdem Philipp Klapproth auf sein Landgut zurückgekehrt ist, wird die friedliche Idylle jedoch bald durch das Auftauchen sämtlicher Personen aus der Pension gestört. Dies treibt ihn selbst fast an den Rand des Wahnsinns. Kann er diese „gefährliche“ Situation meistern?

Das können die Theaterbesucher erfahren bei der Premiere am Sonnabend, 3. November, um 17 Uhr im Festsaal des Ernst-Hoppe-Hauses, Lanzendorfer Weg 30. Weitere Vorstellungen gibt es am 4., 10., 11., 17. und 18. November ebenfalls jeweils um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Theaterarbeit sind willkommen. Übrigens ist die Theaterwerkstatt-Kladow stets an neuen Mitgliedern interessiert, die sich in die Theaterarbeit einbringen möchten.

Weitere Informationen unter Telefon 365 84 86 oder unter www.theater-kladow.de.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.