Neue Dauerausstellung im Museum Flugplatz Gatow
Kanonenkugeln und Flugzeuge bestaunen

Modell eines Wasserflugzeuges vom Typ Short Sunderland. Solche Flugzeuge landeten während der Luftbrücke auf der Havel. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Modell eines Wasserflugzeuges vom Typ Short Sunderland. Solche Flugzeuge landeten während der Luftbrücke auf der Havel.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Die neue Dauerausstellung „You can’t miss Gatow – Die Geschichte eines Flugplatzes“ des militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow zeichnet die Geschichte des eigenen Standortes nach.

Der englische Titel ist ein Zitat aus dem Jahr 1947. Damals richtete die britische Luftwaffe ein modernes Flugleitradar auf dem Flugplatz Gatow ein. Man kam eben an Gatow nicht vorbei, waren die Militärs überzeugt.

Zu jener Zeit war der Zweite Weltkrieg gerade zwei Jahre zu Ende. 1945 hatte die Rote Armee das Gelände erobert, doch kurze Zeit später fiel im Rahmen der Sektorenaufteilung die gesamte Anlage an die Royal Air Force. Sie sollte bis 1994 bleiben.

Segelflieger kreisten schon früh

Schon bevor Mitte der 1930er Jahre die Nationalsozialisten einen riesigen Komplex zur Ausbildung von Piloten und Offizieren der Luftwaffe einrichteten und luftkriegstechnische Forschung betrieben, hatte der Spandauer Süden mit der Fliegerei zu tun. In der Nähe des Villenvorortes Kladow erprobten sich Segelflieger auf dem Gatower Windmühlenberg.

Weltberühmt wurde der Flugplatz Gatow zur Zeit der Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis zum Mai 1949, als die Sowjetunion die Zufahrtswege in die westlichen Sektoren der Stadt sperrte. Neben den Flughäfen Tegel und Tempelhof trug Gatow wesentlich zur Versorgung der West-Berliner Bevölkerung bei. Auf der nahen Havel landeten zudem voll beladene Wasserflugzeuge. Nach dem Abzug der Briten übernahm die Bundeswehr das Gelände. In der benachbarten General-Steinhoff-Kaserne hat der Inspekteur der Luftwaffe seinen Sitz.

Kanonenkugeln vom Alten Fritz

Zwei der 80 Exponate sind viel älter als die Fliegerei. Eine Zehn- und eine Sechs-Pfund-Kanonenkugel stammen wohl aus der Zeit Friedrichs des Großen. 1753 fand auf dem Feld zwischen Kladow, Spandau und Döberitz ein Manöver der preußischen Armee statt, an dem mehr als 30.000 Soldaten teilgenommen haben sollen. Damals wurden Wallanlagen am Ritterfelddamm errichtet, damit die Soldaten die Erstürmung befestigter Stellungen üben konnten. In der Nähe des Ritterfelddamms wurden auch die beiden Kanonenkugeln gefunden.

Historische Fotos zeigen das Gut Kladow, wo ab 1935 zunächst Flieger stationiert werden. Eine besondere Persönlichkeit in der männlich dominierten Luftkriegsschule war Melitta Schenk Gräfin von Stauffenberg (1903 – 1945). Sie besaß die Lizenzen für alle Flugzeugklassen und absolvierte als Ingenieurin Testflüge. Über ihren Ehemann Alexander, älterer Bruder des Hitler-Attentäters Claus Schenk Graf von Stauffenberg, hatte sie Verbindung zu der Widerstandsgruppe, die das missglückte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 plante. Bis heute ist unklar, wie eng dieser Kontakt war. Melitta von Stauffenberg kam für mehrere Wochen in Haft, durfte dann aber ihre Tätigkeit in Gatow fortsetzen. Am 8. April 1945 wurde ihr Flugzeug in Bayern von einem amerikanischen Jagdflieger abgeschossen. Sie konnte die Maschine noch notlanden, erlag aber kurz darauf ihren Verletzungen.

Korrekte Briten geben Fluchtflugzeug zurück

Ein Artikel aus dem Spandauer Volkblatt vom 29. Juni 1979 berichtet von einem Ereignis, das nur durch die deutsch-deutsche Teilung möglich war. Der DDR-Bürger Wolfgang Seiler war mit einem Segelflugzeug geflohen und in Gatow gelandet. Die korrekten Briten gaben das Flugzeug an der Glienicker Brücke an sowjetische Militärs zurück. Der Volksblatt-Reporter weist darauf hin, dass zuvor ein Unbekannter an der Leitwerk-Sicherung ein Schild angebracht hatte: „Vor dem nächsten Fluchtversuch zu entfernen.“

Die Dauerausstellung im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33, ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.