Kladow. Noch zweimal zeigt die Theaterwerkstatt Kladow ihre Krimikomödie "John Stanky, ,Pleite passé".
Das Ensemble entführt sein Publikum unter der Leitung von Udo Franz in das Chicago der 1930er Jahre. Dort hat der Privatdetektiv John Stanky das Problem, die Miete für sein schäbiges Büro und das Gehalt für seine Assistentin zu zahlen.
Da kommt es ihm ganz gelegen, dass eine vermögende Adlige ihn mit einem Star seiner Branche verwechselt und ihm den Auftrag gibt, eine Erpressung ihrer Familie abzuwehren. Stanky nimmt an, und landet in einer ihm fremden Welt.
Wie der sprichwörtliche Elefant im Porzellanladen stolpert er durch die Welt der Reichen und Vornehmen, und gerade damit gelingt es ihm schließlich, den Fall aufzuklären - auch wenn zur Erpressung noch ein Mord hinzukommt. Das Ensemble spielt alle Gelegenheiten aus, die Macken der High Society in Witze zu fassen und für zwei unterhaltende Stunden zu sorgen.
Die Inszenierung ist am 15. und 16. November jeweils um 17 Uhr im Festsaal des Ernst-Hoppe-Hauses, Lanzendorfer Weg 30, zu sehen. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Theaterwerkstatt wird gebeten.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.