Retrospektive zum 75. Geburtstag von Georgios Kitsos

Foto: Kunstamt Spandau

Kladow. Der Kladower Maler Georgios Kitsos wird am 22. Oktober 75 Jahre alt. Noch bis zum 15. November ist eine Retrospektive seiner Werke im Gotischen Haus zu sehen.

Das Malen sei für ihn immer Luxus gewesen, sagt Georgios Kitsos von sich selbst. Seit 1970 ist der in Charlottenburg geborene Sohn eines Griechen und einer Deutschen als freischaffender Künstler tätig, seit 1980 lebt er in Kladow.

Kitsos hat sich den Luxus geleistet, seinen Prinzipien treu zu bleiben, nämlich dass die Kunst immer ihre eigene Sprache hat, und es sich lohnt, auch den Kleinigkeiten Beachtung zu schenken. Stillleben machen einen großen Teil seines Werkes aus, das sich nicht marktschreierisch in den Vordergrund drängt, aber immer Bewunderer findet, die seine Bilder gerne intensiv betrachten.

Da fallen dann auch die großen Bögen auf, die Kitsos ganz unspektakulär schlägt. Zum Beispiel zwischen Kladow und Japan. "Winterszene" heißt ein Bild aus dem Jahr 2012. Im Hintergrund erkennen nicht nur Kladower die Insel Imchen, davor die Fähre nach Wannsee. Im rechten Bildvordergrund steht eine Art Schiffsmodell auf einem Quader aus Zeitungspapier. Im Gespräch mit dem Künstler erfährt der Betrachter, dass das kleine Schiffchen eigentlich eine Teekanne ist, ein Geschenk aus Japan.

Kitsos‘ Kunst ist immer noch beeinflusst von einer eineinhalbjährigen Reise im Anschluss an sein Studium durch den Vorderen Orient bis in den Fernen Osten, wohin er noch immer Kontakte hat. Zuvor hatte er bis 1964 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Prof. Werner Volkert studiert.

Und noch immer gewinnt er der eher stillen Kunst des Stilllebens immer neue Aspekte ab. Wer die "Weiße Vase" von 1996 ansieht, findet neben überreifen Früchten wieder ein asiatisches Schiffmodell, das im Vorübergehen auch als kurios geformtes Blatt durchgehen könnte. Der fast schon klischeehafte Satz "In der Ruhe liegt die Kraft" trifft auf Kitsos Bilder ganz besonders zu. Sie lädt immer wieder aufs Neue ein, genau hinzusehen.

Die Ausstellung "Georgios Kitsos - retrospektiv" ist noch bis zum 15. November immer montags bis sonnabends jeweils von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Gotischen Haus, Breite Straße 32, zu sehen.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 652× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.401× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.452× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.