Vorschlag der CDU Spandau
Grünanlage soll nach dem ehemaligen Bürgermeister Konrad Birkholz benannt werden

Konrad Birkholz auf einem Plakat bei seiner ersten Wahl zum Spandauer Bürgermeister im Jahr 1995.  | Foto:  Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Konrad Birkholz auf einem Plakat bei seiner ersten Wahl zum Spandauer Bürgermeister im Jahr 1995.
  • Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung
  • hochgeladen von Thomas Frey

Nach der Benennung des Rathausvorplatzes in Werner-Salomon-Platz soll eine weitere öffentliche Fläche den Namen eines Spandauer Bürgermeisters tragen. Die CDU Spandau möchte Konrad Birkholz (1948-2015) mit einer Grünanlage unweit des Kladower Dorfplatzes ehren.

Konrad Birkholz amtierte von 1995 bis 2011 als Spandauer Rathauschef, so lange wie keiner seiner Vorgänger seit 1945 und bisher auch kein Nachfolger. Er war außerdem der erste gewählte Bürgermeister mit CDU-Parteibuch im Bezirk. Sein Markenzeichen waren neben der obligatorischen Fliege statt Krawatte vor allem seine Bürgernähe und Volkstümlichkeit. Der Eindruck, dass ihm Kontakte zu den Menschen mehr zusagten, als manche Sitzungen im Rathaus, war wahrscheinlich nicht ganz falsch.

Konrad Birkholz war Spandauer mit Lebensmittelpunkt in Kladow. Nach seinem Abitur und einer Ausbildung in der Verwaltung studierte er Sozialpädagogik und war anschließend in der Jugendarbeit und als Bewährungshelfer tätig. Seit 1965 Mitglied der CDU wurde er 1979 erstmals in die BVV gewählt. Dort amtierte er schnell als stellvertretender Fraktionsvorsitzender, 1991 für kurze Zeit als stellvertretender Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung und kam 1992 als Stellvertreter des Bürgermeisters und Stadtrat für Wirtschaft und Finanzen ins Bezirksamt. Drei Jahre später folgte seine Wahl zum Rathauschef.

Die Amtszeit von Konrad Birkholz war von einigen, auch innerparteilichen Turbulenzen geprägt. Und er stand für das Spandauer Selbstbewusstsein als „besonderer Bezirk von Berlin“. Für seine Verdienste hat ihn der damalige Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wenige Monate vor seinem Tod im Dezember 2014 mit dem Titel „Stadtältester von Berlin“ ausgezeichnet.

Konrad Birkholz sei ein „exzellenter Bürgermeister“ gewesen, „ein Mensch, der sich stets für das Wohl der Spandauerinnen und Spandauer eingesetzt hat", würdigt ihn sein heutiger Nachfolger Frank Bewig (CDU). Er erinnerte auch daran, dass zu seinem Gedenken bereits am ersten Todestag eine Eiche auf dem Kladower Dorfplatz gepflanzt wurde. Dieser Ort, der bisher die Bezeichnung "Flurstück 291" hat, soll jetzt zum Konrad-Birkholz-Platz werden. Die Namensgebung soll anlässlich des zehnten Todestags von Konrad Birkholz am 17. März 2025 erfolgen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.483× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.