Fotograf Robert Staffl gibt ein Fotobuch heraus
Reise in die blumige Makrowelt

Mit einem speziellen Weitwinkel-Makro-Objekt fotografiert Robert Staffl die vielen unterschiedlichen Farben und Formen von Blüten und so setzt auch winzige Details groß in Szene.  | Foto: Ulrike Kiefert
13Bilder
  • Mit einem speziellen Weitwinkel-Makro-Objekt fotografiert Robert Staffl die vielen unterschiedlichen Farben und Formen von Blüten und so setzt auch winzige Details groß in Szene.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Für Robert Staffl gibt es (fast) nicht Schöneres, als auf allen Vieren durchs Gebüsch zu kriechen oder flach im feuchten Gras zu liegen. Hauptsache das Foto ist im Kasten. Jetzt hat der Kladower ein Buch herausgebracht.

Der Fokus sitzt perfekt. Die zierlichen Staubblätter sind knacke scharf. Zarter Blütenstaub liegt auf den Pollen, und der Stengel trägt feine Härchen. Das Bokeh kontrastiert farblich abgestimmt mit den purpurnen Blüten und lenkt den Blick auf’s hübsche Köpfchen des Models. Geranium Molle heißt es und gefunden hat Robert Staffl den Weichen Storchschnabel direkt vor der Haustür.

Dort, im eigenen Garten findet der Kladower all seine tollen Motive. Buschmalve, Apfel, Ackertaubnessel, Birne, Kirsche, Kamille, Himbeere, Heidelbeere, Blutpflaume, Erdbeere, Erbse, Moos, Rhododendron, Tulpe, Löwenzahn, Lavendel, Kirschlorbeer, Rose, Zebragras, Physalis. Sie alle setzt er groß in Szene, für seine imposanten Makrofotos. 92 hat Robert Staffl jetzt in einem Fotobuch veröffentlicht. Der Titel: „Zauberhafte Blüten in meinem Garten – eine Reise in eine fantastische Makrowelt.“

In der Corona-Krise Blumen als Motiv entdeckt

Für Staffl selbst begann diese Reise eher zufällig. Ein Gartenfreund war der Fotograf und Kameramann zwar schon immer, er und seine Frau lieben es vielfältig und natürlich, was man dem grünen Eigenheim in der idyllischen Landstadt auch sofort ansieht. Blumen jedoch zählten nicht zu seinen Fotomotiven. Bis die Corona-Krise kam und der Freiberufler zwangspausieren musste. So entdeckte sein scharfes Auge mitten im Frühling die detailreiche Pracht, die da auf 600 Quadratmetern vor ihm lag. Er schnappte sich sein spezielles Schnorchelobjekt und fotografierte. „Als ich dann am Rechner saß und mir die Fotos anschaute, war ich begeistert.“ Wie prachtvoll die weiße Blüte der Erbse doch sein kann, wie elegant die Himbeerfrucht, wie filigran die Blutpflaume oder die Tröpfchenblüten vom Moos. Selbst der Löwenzahn ist fotogen. „Seine Blütenblätter sind am Rand gekringelt, das habe ich vorher nie bemerkt. Das sieht man erst durch’s Objektiv“, sagt Robert Staffl.

"Ich krieche förmlich in die Blüten"

Für seine Aufnahmen benutzt der 44-Jährige ein Weitwinkel-Makro. Das ist gut 40 Zentimeter lang und fängt erst bei Blende 14 an. Denn Robert Staffl braucht viel natürliches Licht, um die unterschiedlichen Farben und Formen ablichten zu können. Auch fotografiert er nicht aus der Vogelperspektive, sondern begibt sich mit der Blüte auf Augenhöhe. „Ich krieche förmlich in die Blüten, bin so ganz nah an den Pollen und Strukturen und bekomme einen einzigartigen Blick in die Blume.“ Seine Familie sieht ihn deshalb jetzt öfter bäuchlings auf dem Rasen liegen. „Die meisten Makro-Aufnahmen von Blumen, die es so auf dem Markt gibt, sind mit einem gewöhnlichen Tele-Makro-Objektiv aufgenommen“, erklärt Robert Staffl die Besonderheit seines Objektivs. „Der Hintergrund ist extrem unscharf. Mit meinem Weitwinkel-Makro bleibt dagegen selbst das direkte Umfeld sichtbar und wirkt auf dem Foto nur teilweise unscharf.“

Was Robert Staffl so alles in seinem Garten entdeckt hat, befindet sich in seinem Fotobuch, das er auch selbst herausgegeben hat. Seine ersten Models waren die Malve, der rote Rhododendron, die Erbse und Heidelbeere. Die 200 Exemplare der ersten Auflage verteilt er jetzt vor allem über Buchhandlungen. „Ich hoffe, dass jeder, der sich das Fotobuch anschaut, genauso fasziniert ist wie ich.“

Sein Fotobuch kostet 39,99 Euro. Kontakt: robert-staffl.com/buch oder E-Mail an makro@robert-staffl.com.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.