Gedenktreffen für Manuela
Sängerin wäre am 18. August 80 Jahre geworden

Einladungsplakat zum diesjährigen Gedenktreffen. | Foto: Klaus Dittmer
5Bilder
  • Einladungsplakat zum diesjährigen Gedenktreffen.
  • Foto: Klaus Dittmer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Viele ehemalige Schlagerstars sind heute vergessen. Nicht so Manuela. Auch mehr als 20 Jahre nach ihrem Tod hat die Sängerin eine treue Fangemeinde. Und die kann nach langer Corona-Zwangspause jetzt auch endlich wieder zusammenkommen.

Für den 19. August hat der „Manuela Freundeskreis“ zum inzwischen 18. Gedenktreffen eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kladow statt, wo Manuela gelebt hat. Seit 2012 gibt es als Quer- und Parallelstraße zum Kladower Damm einen Manuelaweg, wo acht Jahre später auch ein Zusatzschild mit Hinweisen zur Namensgeberin angebracht wurde. Der Anlass für das aktuelle Treffen ist außerdem ein runder Gedenktag, denn am 18. August wäre die Sängerin 80 Jahre alt geworden.

Größter Hit: „Schuld war nur der Bossa Nova“

Manuela wurde 1943 als Doris-Inge Wegener in Wedding geboren. Sie wuchs mit fünf weiteren Geschwistern auf und arbeitete zunächst als Löterin bei der AEG. Bereits früh tingelte sie als Sängerin durch Berliner Lokale, vor allem dem Ufer-Eck in Wedding. Dort wurde sie entdeckt und landete bereits als 20-Jährige mit „Schuld war nur der Bossa Nova“ ihren größten Hit. Ein Jahrzehnt gehörte Manuela danach zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Schlagerstars. Sie bekam mehrere goldene Schallplatten und Auszeichnungen wie den "Bravo"-Otto, war auf Tournee sogar in den USA unterwegs und trat in mehreren Filmen auf. Sogar Manuela-Mode war damals erhältlich.

Karriereknick in den 70ern

Einen Karriereknick gab es, als die Sängerin in den 1970er-Jahren Bestechungsvorwürfe erhob. Manuela behauptete, ein Redakteur des ZDF habe für ihren Auftritt in der „Starparade“ Geld verlangt. Es folgte eine Klage wegen Verleumdung und ein Prozess, den sie in zweiter Instanz verlor. Außerdem kam es zu einem weitgehenden Boykott der Fernsehsender. Später hat sie durch Missmanagement ihres 1993 verstorbenen Managers und Lebenspartners große Teile ihres Vermögens verloren. In den 90er-Jahren gab es einige Comebacks, außerdem wurden alte Songs während der damaligen Schlager-Retrowelle neu entdeckt.

Bereits auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war Manuela an den Selbitzer Weg in Kladow gezogen, wo sie mit Unterbrechungen bis zu ihrem Tod wohnte. Sie starb nach kurzer schwerer Krankheit am 13. Februar 2001 im Alter von 57 Jahren an Kehlkopfkrebs. Ihr Grab befindet sich auf dem Martin-Luther-Friedhof in Tegel.

Die Gedenktreffen begannen bereits in ihrem Todesjahr. Das bisher letzte gab es 2019. Corona unterbrach danach diese Tradition. Auch am 20. Todestag im Jahr 2021 konnte es keine große Zusammenkunft geben. Am 19. August ist das nun wieder möglich.

Treff im Brauhaus Spandau

Der Freundeskreis wird sich im Brauhaus Spandau treffen und von 16 bis 1 Uhr die Erinnerung an Manuela wachhalten. Mit dabei ist wie immer ihr Bruder Klaus Dittmer. Einige Fans werden auch zum Manuelaweg pilgern, berichtete er. Und am Vormittag des 20. August gebe es einen Besuch am Grab. „Nach einem Drink in den Tegeler Seeterrassen verabschieden wir uns, denn viele Fans kommen nicht aus Berlin, sondern zum Teil aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.“

Seit der letzten Zusammenkunft ist ein weiteres Buch sowie im vergangenen Jahr eine CD mit den 40 größten Hits der Sängerin erschienen. Alle Teilnehmer des Treffens erhalten außerdem eine DVD mit Höhepunkten aus der Karriere von Manuela. Eingeladen ist auch Camilla Kallfaß, die im Musical „Vom Wedding nach Las Vegas – Die Manuela-Story“ in der Titelrolle zu sehen war. Sie wird auch einige Lieder präsentieren. Wahrscheinlich zusammen mit den Besuchern.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.