Sprachkurs im Kladower Wohnzimmer
Ukrainische Lehrerinnen lernen Deutsch, um bald wieder unterrichten zu können

Ukrainische Lehrerinnen als Schülerinnen mit ihren Lehrerinnen und der Gastgeberin des Sprachkurses. Hintere Reihe von links: Alona, Elena, Moira Denzer und Silke Maurmann. Vordere Reihe: Natalia, Susanne Deglmann und Gerit Probst.  | Foto:  Thomas Frey
  • Ukrainische Lehrerinnen als Schülerinnen mit ihren Lehrerinnen und der Gastgeberin des Sprachkurses. Hintere Reihe von links: Alona, Elena, Moira Denzer und Silke Maurmann. Vordere Reihe: Natalia, Susanne Deglmann und Gerit Probst.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es geht an diesem Abend um die Zeit. Um Tages- und Jahrezeiten, die Uhrzeit, um Stunden, Minuten und Sekunden. "Viertel nach Sieben", rekapitulieren Elena (33), Natalia (50) und Alona (29), was der Zeitmesser gerade anzeigt.

Die drei Frauen aus der Ukraine treffen sich seit Anfang April zwei Mal in der Woche zum Deutschkurs im Wohnzimmer von Moira Denzer in Kladow. Sie hat Natalia und ihren Sohn bei sich aufgenommen. Elena und Alona leben ebenfalls bei Spandauer Gastfamilien. Alle drei haben in der Ukraine als Grundschullehrerinnen gearbeitet. Deutsch wollen sie schon deshalb schnell lernen, um auch hier ihren Beruf wieder ausüben zu können.

Die Chancen sind gut, da für die vielen Willkommensklassen Lehrkräfte mit Deutsch- und Ukrainischkenntnissen gesucht werden. Den Frauen werde der sogenannte A1-Kurs vermittelt, sagt Susanne Deglmann, Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und ehrenamtliche Leiterin des Kurses. Voraussetzung für eine Lehrtätigkeit an einer Schule sei aber C1. Die drei Ukrainerinnen haben also noch eine Strecke vor sich.

Doch die drei Frauen brennen vor Ehrgeiz. Elena hat sich schon nach wenigen Stunden den Ruf einer hartnäckigen Nachfragerin erarbeitet. An diesem Abend will sie zum Beispiel die Worte "Uhr" und "Stunde" und ihre unterschiedliche Bedeutung erklärt bekommen. Diese Aufgabe übernimmt Silke Maurmann. Sie ist im Hauptberuf Lehrerin an der Astrid-Lindgren-Grundschule in Staaken und hilft beim Deutschkurs ehrenamtlich als Übersetzerin Deutsch-Englisch. Denn die englische Sprache beherrschen Elena und Alona perfekt, Alona hat sie in der Ukraine sogar unterrichtet. Und als Elena die englischen Begriffe "clock" und "hour" zu hören bekommt, hat sie auch deren deutsche Pendants verinnerlicht.

Silke Maurmann hilft nicht nur als Übersetzerin, sondern auch als Beraterin für das weitere berufliche Fortkommen des Frauentrios. Sie sollen ihr bitte alle vorhandenen Ausbildungszertigikate, wie das Abschlussdiplom, zukommen lassen, erinnert sie die Ukrainerinnen. Solche Unterlagen sind meist zumindest nicht vollständig bei der oft überhasteten Flucht mitgenommen worden. Aber vielleicht gebe es andere Möglichkeiten, an sie heranzukommen. Möglicherweise über ihre einstigen Universitäten. Sofern die derzeit noch arbeiten können oder überhaupt noch existieren.

Die Heimat von Elena, Natalia und Alona ist der Osten der Ukraine. Alona stammt aus der Gegend von Charkiw, Elena aus Dnipro. Ihre männlichen Familienangehörigen wie auch ein Teil ihrer früheren Schüler befinden sich weiter im Land. Viele Kinder seien aber geflüchtet wie sie und befänden sich in Berlin und anderen Städten in der Bundesrepublik, in Polen, Frankreich oder Bulgarien.

Der Sprachkurs ist nur ein Beispiel, wie das Kladower Unterstützungsnetzwerk funktioniert. Über direkte Kontakte oder über Plattformen wie nebenan.de werde sich über Bedarfe und Hilfsmöglichkeiten ausgetauscht, erzählt Gastgeberin Moira Denzer. Sprachunterricht sei eine wichtige Voraussetzung, um schnell Fuß zu fassen. Denn in Deutschland würden ja nicht nur Lehrerinnen gebraucht, sondern auch Ärzte oder Pflegepersonal. So entstand die Idee, den Kurs zu organisieren.

So laufe das gerade an vielen Stellen im Ortsteil, erklärt Stadtteilkoordinatorin Gerit Probst. Spachkurse gebe es auch in der evangelischen Kirchengemeinde. Es würden Veranstaltungen organisiert oder weiter Spenden eingesammelt. Dazu käme eine große Zahl von Menschen aus der Ukraine, die privat in Kladow untergekommen seien. Laut Schätzungen sind es bis zu 300 Personen.

Elena, Alona und Natalia verbinden mit dem Sprachangebot die Hoffnung, "to find my place", wie sie das auf englich ausdrücken. Was auch bedeutet, ankommen, zur Ruhe kommen. Mit einer sehr schnellen Rückkehr in ihre Heimat, das wird aus solchen Aussagen deutlich, rechnen sie nicht unbedingt. Dafür müsste sich zunächst ihr größter Wunsch erfüllen - ein Ende des Krieges.

Alle Drei wissen auch noch ihre ersten deutschen Worte. Bei Natalia war das "Genau". Elena erinnert sich an "Bitte" und "Danke". Und Alona an den Satz "Das ist phantastisch".

Der Kurs kann übrigens noch weitere Teilnehmerinnen aufnehmen. Interessentinnen melden sich bitte per E-Mail: lehrer.deutschkurs@netz-gemeinschaft.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.