Bürgerstiftung lädt zum informativen Nachmittag ein

In neuem Glanz erstrahlt die havelseitige Giebelwand des 1801 errichteten Gutshauses Neukladow. | Foto: privat
  • In neuem Glanz erstrahlt die havelseitige Giebelwand des 1801 errichteten Gutshauses Neukladow.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Die im Herbst 2011 gegründete "Bürgerstiftung Gutspark Neukladow" lädt am 11. November von 15 bis 18 Uhr zum Stiftungsnachmittag in den historischen Gutspark an der Neukladower Allee 9-12 ein.

Bei freiem Eintritt können sich die Besucher vom Fortgang der Arbeiten zum Erhalt des 1801 von David Gilly im Auftrag des Königlich-Preußischen Kabinettssekretärs Ludwig Menken errichteten Gutshauses und des Gutsparks überzeugen.Es gibt Führungen durch das Haus und den rund 180 000 Quadratmeter großen Park. In Erinnerung an Gutsbesitzer Johannes Guthmann, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Haus zu einem Ort künstlerischen Schaffens machte, wird eine Lesung aus seinem Werk "Die Goldene Frucht" angeboten.

Zur Sicherung des Gebäudes vor den Unbilden der Natur hat die Stiftung bereits einiges unternommen. So wurden das Dach saniert, ein Teil der maroden Fenster ersetzt und die Heizung erneuert. Seit Jahren bringt zudem die "Kulturpark Gesellschaft" wieder kulturelle Vielfalt in das historische Ensemble. Das Gutshaus kann zudem für Feiern genutzt werden. Montags bis freitags bietet das Standesamt Spandau die Möglichkeit, dort zu heiraten. Seit dem Frühjahr sorgt zudem neue Gastronomie für lebhaftes Treiben.

Die Bürgerstiftung war gegründet worden, um das historische Gutsensemble nicht aus finanziellen Gründen in private Hände geben zu müssen. Mit ihrer Hilfe soll sichergestellt werden, dass einerseits das Gelände der Öffentlichkeit zugänglich bleibt und andererseits die Bau- und Gartendenkmäler fachgerecht wiederhergestellt und erhalten werden können.

"Das Stiftungskapital von 81 000 Euro ist eingezahlt und angelegt worden", sagt Stiftungsvorsitzender Jürgen Lüdtke (67). "Wir wollen das Gut Neukladow in rund 20 Jahren wieder so herstellen wie etwa Schloss und Gutshof Britz", beschreibt er das Ziel. Dazu wird die Stiftung noch erhebliche Mittel in die Hand nehmen müssen. "Für die barrierefreie Sanierung von Gutshaus, Verwalterhaus und Casino sind etwa 4,8 Millionen Euro angesetzt", sagt der Stiftungsvorsitzende. Für die Sanierung des Gutsparks seien weitere 2,2 Millionen Euro veranschlagt. Finanziert werden soll das Vorhaben durch Lottomittel, Fördermittel der Europäischen Union und Sponsoren. Letztere sollten das Kapital der Stiftung stärken oder konkrete Projekte wie den dringend notwendigen Einbau weiterer neuer Fenster unterstützen.

Wichtiges Ziel ist auch der Bau von Parkplätzen. "Denn die Zufahrt zum Gutshaus soll aus Gründen des Naturschutzes nur noch für Behindertenfahrzeuge möglich sein", begründet Lüdtke. Eine erste Möglichkeit zeichnet sich ab. "Wir können wohl 30 Parkplätze neben der Hauptzufahrt auf dem Gelände des Krankenhauses anlegen", sagt Lüdtke.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.