Im Bezirk Spandau leben über 170 Pflegekinder

Bei den Pommerenkes fanden Annika und Vanessa (rechts) nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine Familie. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Bei den Pommerenkes fanden Annika und Vanessa (rechts) nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine Familie.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kladow. Mehr als 170 Kinder werden in Spandau von Pflegefamilien betreut und es gibt weiteren Bedarf. Es ist kurz nach drei Uhr am Nachmittag. Leon (Namen von der Redaktion geändert) kommt gerade aus der Kita. Daheim in Kladow warten Ralf und Janet Pommerenke schon auf ihn.

Die beiden sind seine Pflegeeltern. Bei ihnen fand Leon nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine neue Familie. Und er ist nicht allein, sondern hat mit der zehnjährigen Annika und der elfjährigen Vanessa - beide ebenfalls Pflegekinder in der Obhut der Pommerenkes - sogar Geschwister. "Vor etwa zehn Jahren haben wir über eine Freundin, die im Waldkrankenhaus arbeitet, erfahren, dass das Jugendamt händeringend Pflegeeltern sucht", erzählen Janet und Ralf Pommerenke, die vier leibliche Kinder haben, von denen drei schon aus dem Haus sind. Für die Pflegekinder, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihren Herkunftsfamilien bleiben können, weil zum Beispiel ihre leiblichen Eltern nicht mehr in der Lage sind, sie zu versorgen, bleibt ohne ein neues Zuhause in einer Pflegefamilie nur der Weg ins Kinderheim.

Janet und Ralf Pommerenke meldeten sich beim Jugendamt Spandau, wo man ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Pflegekindern wohlwollend aufnahm. Zunächst jedoch überprüfte die Behörde, ob die Kunsttherapeutin und der Schlagzeugbauer auch die nötigen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Pflegekindes mitbrachten. Dazu gehören eine stabile Partnerschaft, gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse, genügend Wohnraum und vor allem die Bereitschaft, auch ein schwieriges Kind mit einem Rucksack voller Erfahrungen aufzunehmen.

"Ein knappes Jahr nach unserem ersten Kontakt mit dem Jugendamt kam Vanessa zu uns in Dauerpflege", erinnert sich Janet Pommerenke. Das Mädchen war knapp zwei Jahre alt. "Später nahmen wir dann auch noch Annika und Leon bei uns auf", sagt die 46-Jährige. Annika lebt mittlerweile seit acht Jahren bei den Pommerenkes, Leon seit fünf Jahren. "Wir sind eine richtige Familie, mit allem, was dazu gehört", sagt Ralf Pommerenke.

Die Pommerenkes aus Kladow sind nicht die einzigen, die Pflegekinder betreuen. In Spandau haben derzeit 173 Kinder in 116 Pflegefamilien ein neues Zuhause gefunden. So manches Kind hat zuvor schon Trennungen, Gewalt und andere Dinge miterleben müssen. "Manche Eltern sind überfordert, andere psychisch erkrankt, alkoholabhängig oder die Mutter noch minderjährig", sagt Bärbel Greven vom Pflegekinderdienst FiP der Wadzeck-Stiftung Spandau. FiP vermittelt Pflegekinder und betreut und berät von Anfang an bis zum Ende der Aufnahme in die Pflegefamilie. In seiner neuen Familie bekommt das Kind Liebe und Geborgenheit und hat so die Chance, seine zum Teil traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern, die je nach Fall das Sorgerecht behalten, ist gewollt und erwünscht, denn nicht immer bleiben die Kinder bis zur Volljährigkeit bei der Pflegefamilie.

Bärbel Greven: "Wir wollen Kindern eine Zukunft geben und es besteht in Spandau weiterhin hoher Bedarf an Pflegeeltern."

Wer auch darüber nachdenkt Pflegekinder aufzunehmen, sollte folgendes wissen: Sie können maximal drei Kinder betreuen und sollten nicht älter als 63 Jahre alt sein. Neben finanzieller bekommen Pflegeeltern auch anderweitige Unterstützung, zum Beispiel in Form von Schulungen. Kostenträger sind die Jugendämter. Als Pauschale für den Lebensunterhalt eines Kindes mit erweitertem Förderbedarf gibt es - abhängig vom Alter - zwischen 399 und 564 Euro im Monat. Hinzu kommen bei der Vollzeitpflege Kostenpauschalen für die Erziehung sowie regelmäßige Beihilfen.

Der Pflegekinderdienst FiP der Wadzeck-Stiftung Spandau, Pichelsdorfer Straße 124, vermittelt Pflegekinder und betreut Pflegefamilien. Er ist zu erreichen unter 35 13 49 96 und per E-Mail an fip@wadzeck-stiftung.de.
Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 653× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.