Kladower Arzt war ein Sprachrohr der Blinden

Detlef Friedebold setzte sich dafür ein, dass Sehbehinderte ihre Umwelt tastend begreifen konnten. So initiierte er den Bau zahlreicher Tastmodelle. | Foto: M. Uhde
  • Detlef Friedebold setzte sich dafür ein, dass Sehbehinderte ihre Umwelt tastend begreifen konnten. So initiierte er den Bau zahlreicher Tastmodelle.
  • Foto: M. Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Für Blinde und Sehbehinderte war der Kladower Dr. Detlef Friedebold so etwas wie ihr "Fenster zur medialen Welt". Jetzt hat sich dieses Fenster für immer geschlossen. Am 1. Februar ist der 65-Jährige unerwartet verstorben.

Detlef Friedebold war 29 Jahre alt, als er erblindete. Vorher hatte er als Arzt praktiziert. Nun wollte er Menschen helfen, die sein Schicksal teilten. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Dr. Frohmut Friedebold (63) begann er 1983, in seinem Kladower Tonstudio Hörzeitungen für Blinde zu produzieren. Seitdem erschien der "Regenbogen" monatlich auf CD. Mit sonorer Stimme las sein Freund Heinz-Helmut Ronge Artikel aus Zeitungen, Illustrierten und Büchern für die Hörzeitung. Von Kladow aus ging diese dann an Abonnenten in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit der Hörzeitung "Das Wartezimmer" informierte das Kladower Arztehepaar zudem Blinde in mehr als 300 Ausgaben über medizinische Themen.Für das vorbildliche Eintreten für die Belange der blinden Mitbürger wurden die Friedebolds 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Detlef Friedebolds Engagement ging weit über die Produktion der Hörzeitschriften hinaus. Bis zu seinem Tod war er stellvertretender Vorsitzender des Allgemeinen Blindenvereins Berlin (ABSV) sowie Vorsitzender dessen Spandauer Bezirksgruppe. Für seine blinden Mitbürger setzte er sich auch dafür ein, dass sie ihre Umwelt tastend begreifen konnten. So initiierte er den Bau zahlreicher Tastmodelle etwa der Zitadelle und Altstadt Spandau oder der einstigen Berliner Mauer.

Unvergessen bleibt auch eine ungewöhnliche Aktion von Detlef Friedebold. Mit Peter Glowalla, damals Vorsitzender des Berliner Fahrlehrerverbands, ermöglichte er 1995 mehr als 180 Blinden auf dem Rollfeld des ehemaligen Flugplatzes Gatow, dass sie sich ans Steuer eines Autos setzen konnten. Dieses Projekt "Autofahren für Blinde" war damals weltweit die größte Veranstaltung dieser Art.

Familie und Freunde werden am 8. Februar um 11 Uhr in der Dorfkirche Kladow Abschied von Dr. Detlef Friedebold nehmen.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.