"Komm vorbei kostenfrei!" lud zum Anti-Gewalt-Cup

Insgesamt 150 Jugendliche bildeten mehrere Mannschaften für den Anti-Gewalt-Cup. | Foto: Christian Schindler
  • Insgesamt 150 Jugendliche bildeten mehrere Mannschaften für den Anti-Gewalt-Cup.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Mit dem ersten Anti-Gewalt-Cup Spandau machte am 14. September das Kompetenzteam Kladow auf seine nächtlichen Sportangebote "Komm vorbei kostenfrei!" aufmerksam.

Im Frühjahr dieses Jahres haben sich zehn Kladower zusammen getan, um etwas für die jungen Leute in dem Spandauer Ortsteil zu tun. "Der ist in den vergangenen Jahren um rund 1600 Einwohner gewachsen", sagt Vertriebsfachmann Sascha Brothun. Dabei seien viele Familien, für deren Kinder und Jugendliche das Freizeitangebot überschaubar war. Also organisierten die Kladower, die sich zum Kompetenzteam Kladow zusammen fanden, selbst Sportangebote zu Zeiten, in denen insbesondere Jugendliche noch Zeit haben. Immer freitags und sonnabends ist die Sporthalle der Mary-Poppins-Grundschule, Am Landschaftspark 39, von 21.30 Uhr bis 1 Uhr morgens geöffnet. Ohne Eintritt können die Jugendlichen Fußball spielen; am Sonnabend werden zusätzlich noch andere Sportarten angeboten.

"Die Jugendlichen organisieren sich selbst, geben sich auch eigene Regeln", sagt Polizist Christian Henke. Mittlerweile kommen regelmäßig zwischen 30 und 40 Jugendliche nachts in die Halle. Für den ersten Anti-Gewalt-Cup am 14. September fanden sich rund 150 Jugendliche in mehreren Mannschaften zusammen, sowohl Vereins- wie Freizeitmannschaften.

Für die Kooperation mit dem Bezirksamt ist das Kompetenzteam Kladow unter das Dach des Trägers "Chance" geschlüpft, der die Jugend- und Familienberatungstelle Kladow im Jugendfreizeitheim am Parnemannweg 22 betreibt. Dort sorgt das Kompetenzteam Kladow für die Öffnung freitags und sonnabends jeweils von 19 bis 21 Uhr.

In Zukunft sind auch Aktivitäten über den Sport hinaus geplant - zum Beispiel ein Film. Schließlich ist Kubilay Sarikaya, einer der Gründer des Kompetenzteams, selbst Filmemacher. Er wurde über Spandau hinaus bekannt mit dem Film "Verzokkt" über Spielsucht, der 2010 in Spandau produziert wurde. Über Unternehmen, die das Projekt fördern, können zudem Kontakte der Jugendliche in ihre spätere Berufswelt aufgebaut werden.

Noch Zukunftsmusik ist ein Kochprojekt. Das sollte in der Mensa der Hans-Carossa-Oberschule stattfinden, deren Bau jedoch ins Jahr 2014 verschoben wurde.

Beim Cup setzten sich dann die Vereine durch. Auf Platz 1 kam Teutonia Spandau, auf Platz 2 Schwarz-Weiß Spandau, den dritten Platz belegte die Freizeitmannschaft "U! Feel".

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.