Kladow. Anwohner Klaus Wollschläger ist eigentlich ein ruhiger Zeitgenosse. Doch wenn er das derweil rund zwei Meter hoch aufschießende Gras auf dem Mittelstreifen des Seekorsos sieht, platzt ihm fast der Kragen. "Hier wird vom Bezirk grob fahrlässig gegen die Verkehrssicherungspflicht verstoßen", sagt Wollschläger.
Mehrfach hat der Anwohner in den vergangenen Wochen das Grünflächenamt auf die nicht gemähten Flächen des öffentlichen Straßenlands auf dem rund 20 Meter breiten Mittelstreifen am Seekorso hingewiesen. Der trennt die beiden jeweils nur in eine Richtung nutzbaren Fahrbahnen voneinander. "Quert ein Autofahrer das Seekorso, ist es für ihn unmöglich, die von rechts kommende Fahrbahn einzusehen", beschreibt Wollschläger das Problem. Da aber an allen Kreuzungen die Vorfahrtsregelung rechts vor links gelte, sei dies für die Verkehrssicherheit extrem wichtig.
Ganz gefährlich wird es besonders für Ortsunkundige an der Einmündung der Jägerallee. Wer von der Waldallee kommend nach links ins Seekorso einbiegen möchte, darf dies wegen der Einbahnstraßen-Regelung nicht. Darauf weist auch ein nach rechts weisender Richtungspfeil auf dem Mittelstreifen hin. "Der ist derzeit jedoch vollkommen überwuchert und gar nicht zu sehen", sagt Wollschläger. Am 2. Juni sei ihm dann auch prompt ein in Süddeutschland registriertes Fahrzeug auf der Einbahnstraße entgegengekommen.
Die Antwort, die Wollschläger von einem Mitarbeiter des Grünflächenamts erhielt, als er daraufhin auf diese Gefahrenstelle hinwies, schockte ihn dann doch: "Der Mitarbeiter sagte mir allen Ernstes, dass dieser Autofahrer an der Einmündung der Jägerallee hätte aussteigen müssen, um nach einem eventuell vorhandenen Richtungspfeil zu suchen."
Im Bezirksamt reagiert man derweil gelassen auf die Beschwerden aus dem Spandauer Süden. Alles habe seine Ordnung. Das Seekorso stehe im Mähplan des Grünflächenamts, sei aber noch nicht an der Reihe. Wollschläger kann es kaum fassen. "Ich war den gesamten Mai im Urlaub und wollte meinen Augen nicht trauen, als das Unkraut auf dem Mittelstreifen noch immer nicht gemäht war", sagt er. Lange will er nicht mehr warten und denkt bereits über eine "mögliche Dienstaufsichts-Beschwerde" nach.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.