Neue Ausstellung im Militärhistorischen Museum

Zu sehen ist der Nachbau des Colditz-Fliegers - ein hölzernes Fluggerät, das von britischen Offizieren zur Flucht gebastelt wurde. | Foto: Schindler
  • Zu sehen ist der Nachbau des Colditz-Fliegers - ein hölzernes Fluggerät, das von britischen Offizieren zur Flucht gebastelt wurde.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow ist seit dem 12. Juli die Sonderausstellung "Privilegierte Lager? Westalliierte Flieger in deutscher Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkriegs" zu sehen.

Die Militärhistoriker erkunden damit ein Thema, dass in Deutschland bisher vor allem durch Kriegsfilme bekannt ist. Die funktionieren meist nach diesem Schema: gefangene alliierte Soldaten brechen mit Raffinesse und Mut aus Lagern aus, die von geistig minderbemittelten oder brutalen Deutschen bewacht werden. Besonders bekannt ist "Gesprengte Ketten" von Regisseur John Sturges aus dem Jahr 1963. Die erfolgreichen Ausbrecher werden unter anderem von Steve McQueen, James Garner und Charles Bronson gespielt. Auf 250 Quadratmetern können die Besucher des Museums jetzt der historischen Wahrheit nachgehen. Danach gilt für die meisten westalliierten Gefangenen, dass sie von der deutschen Wehrmacht nach den Regeln des Kriegsrechts behandelt wurden. Nur, wer wirklich zu fliehen versuchte, setzte sein Leben aufs Spiel.

Allerdings gab es auch andere Verhaltensweisen. Nazi-Funktionäre versuchten mit dem zunehmenden Bombenkrieg, die Bevölkerung gegen die "Terrorflieger" aufzuhetzen. Es gab Fälle, in denen abgestürzte Flieger gelyncht wurden. Dokumentiert ist der Fall von 15 Soldaten, die nach ihrem Absturz bei Schwerin beziehungsweise im Müritzgebiet "auf der Flucht erschossen" wurden. Nach dem Ende des Krieges mussten sich die Beteiligten an solchen Lynchmorden verantworten. Mehr als 150 Angeklagte wurden hingerichtet.

Zu dem Leben in den Lagern für westalliierte Flieger setzt das Museum noch weitere "Kontrapunkte", wie der Leiter des Museums, Oberstleutnant Ralf-Gunter Leonhardt, betont: "Sowjetische Kriegsgefangene wurden oft einfach sich selbst überlassen, bis sie verhungerten."

Die Ausstellung führt in das Thema ein - mit Fotos, Dokumenten, Installationen und Medienstationen mit Originaltexten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das größte Exponat steht außerhalb der Sonderausstellungsräume: Ein vom Verein Flugwelt Altenburg-Nobitz hergestellter Nachbau des sogenannten Colditz-Fliegers. Das war ein hölzernes Fluggerät, das von gefangenen britischen Offizieren auf der sächsischen Burg Colditz ab Januar 1944 gebastelt wurde. Mit ihm wollten die Soldaten von der hohen Festung aus auf die andere Seite des Flusses Mulde gelangen. Das Kriegsende kam der Flucht zuvor. Im vergangenen Jahr gelang mit dem Flieger ein Katapultstart, allerdings mit einer Bruchlandung am Ende.

Die Sonderausstellung "Privilegierte Lager?" ist bis zum 28. September 2014 im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr Flugplatz Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33, zu sehen. Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Weitere Information gibt es unter www.mhm-gatow.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 597× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.