Kladow. Wer einen Besuch in der Stadtteilbibliothek Kladow plant, sollte sicherstellen, dass ihn dort kein dringendes Bedürfnis ereilt. Denn was ihn dort im WC erwartet, ist schlicht unzumutbar.
Die Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung sahen dies bei der Sitzung am 21. Mai offenbar genauso. Einstimmig verabschiedeten sie einen Antrag der CDU-Fraktion. Der fordert das Bezirksamt auf, in der Bibliothek an der Sakrower Landstraße 2 Sanitäranlagen zu bauen, die den zeitgemäßen Ansprüchen an eine öffentliche Toilette gerecht werden. Zudem sollten sie unbedingt barrierefrei sein.
Den unhaltbaren Zustand der jetzigen Toiletten sieht auch Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). Die von ihm geleitete Abteilung Facility Management ist seit Anfang 2014 für die Stadtbibliothek zuständig. "Bei einer Besichtigung der sanitären Anlagen vor einigen Wochen war ich von deren Zustand schockiert", sagt Kleebank. Das Außenklo sei nicht barrierefrei, Toilettenbecken, Heizung, Licht und Dach seien defekt. "Offenbar gab es hier seit Jahren keinerlei Schönheitsreparaturen", so der Bürgermeister.
Das Facility Management arbeite nun an einer neuen und zeitgemäßen Lösung. "Noch sind aber viele Fragen offen, die auch mit den Nutzern besprochen werden müssen", sagt Helmut Kleebank. Und natürlich sei die Frage der Kosten zu klären. Allerdings könnten die erst kalkuliert werden, wenn ein Konzept vorliege.
Allzu lange sollten diese Untersuchungen allerdings nicht mehr dauern. Sind doch auch die Besucher des rund 300 Meter entfernten Kladower Bürgerbüros am Parnemannweg 22 auf die Bibliothekstoilette angewiesen. Denn dort steht ihnen keine zur Verfügung.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.