Kladow. Eine "künstlerische Generationenbrücke" verbindet seit Ende September Jugendliche des Hans-Carossa-Gymnasiums mit Senioren im Vivantes-Forum für Senioren Haus Ernst Hoppe am Lanzendorfer Weg 30.
Seit dem 28. September bringt ein 20 mal 3 Meter großes Wandbild mehr Farbe in das Leben der Bewohner des Kladower Seniorenwohnhauses. Der Kontakt zwischen Seniorenwohnhaus und dem Gymnasium, Am Landschaftspark Gatow 40, war schnell hergestellt. Besucht doch ein Kind der Vivantes-Mitarbeiterin Eva Jegou die Kladower Schule. Und dort nahm Kunst- und Geschichtslehrerin Anke Haverkamp die Idee begeistert auf. Sie hatte keine Probleme, 44 Schüler aus der Klasse 6 a des grundständigen Gymnasiums und des Leistungskurses Kunst für die Mitarbeit zu motivieren."Beide Gruppen haben ihre Ideen entwickelt, wie die große, graue Wand neben dem Tiergehege im Haus Ernst Hoppe gestaltet werden soll", sagt Anke Haverkamp. Drei Hauptmotive hätten dabei eine zentrale Rolle gespielt. Das Wandbild sollte die Themen Alt trifft Jung, Märchen und Berliner Wahrzeichen thematisieren. "Nach mehreren Treffen beider Gruppen haben sich alle auf das jetzige Wandbild geeinigt", sagt die Kunstlehrerin.
Und der fand die Zustimmung von Eva Jegou, Pflegedienstleiterin Bärbel Kuhlmann sowie Petra Lepach, Managerin des Hauses Ernst Hoppe. In der Projektwoche vom 24. bis 28. September brachten die 44 Carossa-Schüler dann mit großem Engagement und sichtlichem Spaß ihr Bild mit Farben und Pinseln, die die Charlottenburger Malerfirma Peter Stock spendierte, auf die Wand. Aufmerksam verfolgt und lobend kommentiert wurde ihre Arbeit von zahlreichen Bewohnern der Einrichtung. "Schon damit haben wir das Ziel erreicht, eine Brücke zwischen den Generationen zu bauen", freut sich Eva Jegou.
Geschickt verbunden haben die jungen Künstler in ihrem farbenfrohen Wandbild alle drei Hauptmotive. An der linken Seite sitzt ein älterer Mann mit einem Kind auf dem Schoß. Er liest in einem Märchenbuch, aus dem eine Darstellung von Märchenszenen entspringt, die sich über die gesamte Wand fortsetzen. Eingebettet in diese Szenen sind Berliner Wahrzeichen.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare