Sonderausstellung im Museum auf dem Flugplatz Gatow

In der Schau sind auch Modelle der ersten Marineflugzeuge zu sehen. | Foto: Christian Schindler
  • In der Schau sind auch Modelle der ersten Marineflugzeuge zu sehen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Noch bis zum 14. September ist im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow die Ausstellung "Nur Fliegen ist schöner!? Die Marine entdeckt die dritte Dimension" zu sehen.

Die Sonderausstellung, konzipiert vom Deutschen Marinemuseum Wilhemshaven, zeichnet die Entwicklung der Marineflieger von 1913 bis 1919 nach. Ein Zufallsfund ermöglichte die Schau. Der Mitarbeiter einer Gestaltungsagentur entdeckte im Nachlass seines Urgroßvaters zwei Fotoalben.

Tonius Pollmann, Werksmeister der Flugwerft Wilhelmshaven, hatte dort 100 Schwarz-Weiß-Fotos in bester Qualität hinterlassen, die den Bau und die Reparatur von Flugzeugen zeigten. Sie bilden den Kern der Ausstellung, dazu kommen Flugzeugmodelle und technische Exponate.

Erst am 3. Mai 1913 hatte Kaiser Wilhelm II. per Kabinettsordre die Aufstellung von Marineflieger-Einheiten in Berlin-Johannisthal und in Putzig bei Danzig angeordnet. Gleichwohl lag hier nicht der Schwerpunkt der Rüstung des Deutschen Reiches. Als der Erste Weltkrieg begann, verfügten die Marineflieger über "eine Handvoll Maschinen mit 35 Piloten", wie Dr. Stephan Huck, Leiter des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven, erklärt.

Schließlich hatte das Militär auch nicht die besten Erfahrungen mit der Marinefliegerei gemacht. Noch im letzten Friedensjahr 1913 waren die ersten beiden Marineluftschiffe verunglückt, das erste bei einem Manöver vor Helgoland, das zweite bei der Überführung von Johannisthal nach Nordholz.

Die Marineflieger traten dennoch schnell aus ihrem Randdasein heraus. Bis Kriegsende 1918 hatten rund 16 000 Soldaten bei den Marinefliegern gedient, die Zahl der Flugzeuge lag bei deutlich mehr als 2100. Allerdings gingen von diesen wiederum 1166 während des Krieges verloren.

Hauptaufgabe der Marineflieger war die Aufklärung. Noch gefährlicher als feindliche Flugzeuge oder Schiffe wurden für die Besatzungen die Wetterverhältnisse. Die fragilen Konstruktionen aus Leinwand, Holz und Draht waren Sturm und Regen ausgeliefert. Verunglückte ein Flugzeug, war Rettung kaum möglich, da es keine Funkverbindung gab und die Havarie erst bemerkt wurde, wenn die Flieger nicht zurückkamen.

Um dieses Problem zu lösen, flogen sie bald nur noch im Schwarm und hatten als Verbindung zum Fliegerhorst Brieftauben dabei. Die Funktelegrafie kam erst im Laufe des Krieges als Kommunikationstechnik hinzu.

Das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow, Am Flugplatz Gatow 33, ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) bei freiem Eintritt geöffnet.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.