Bezirksamt stellt Blindenleitsystem im Landhausgarten Dr. Fraenkel vor
Bessere Orientierung
![Taktiler Lageplan des Landhausgartens. | Foto: Bezirksamt Spandau](https://media04.berliner-woche.de/article/2020/07/02/1/328441_L.jpg?1594110062)
- Taktiler Lageplan des Landhausgartens.
- Foto: Bezirksamt Spandau
- hochgeladen von Thomas Frey
Im Landhausgarten Dr. Fraenkel gibt es jetzt einen besonderen Lageplan. Die Sehenswürdigkeiten sind ebenso dargestellt, wie Hinweise auf Hindernisse. Etwa abwärts führende Treppen. Und das nachvollziehbar auch für blinde und sehbehinderte Menschen.
Gerade sie sollen von dem Leit- und Orientierungssystem profitieren, das Ende Juni für den Landhausgarten Dr. Fraenkel am Lüdickeweg vorgestellt wurde. Es entstand dort in Zusammenarbeit zwischen dem Straßen- und Grünflächenamt mit dem Projekt Spandau Inklusiv, dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein und dem bezirklichen Beirat für Menschen mit Behinderungen.
Herzstück ist der Lageplan. Außerdem können an jeder der zehn Stationen des Leitsystems via Smartphone und QR-Code – QR steht für Quick Response, zu Deutsch „schnelle Antwort“ – auch vorgelesene Hintergrundinformationen abgerufen werden.
Ein Projekt, das auch Vorbildfunktion für ähnliches an anderen Orten haben soll.
![Taktiler Lageplan des Landhausgartens. | Foto: Bezirksamt Spandau](https://media04.berliner-woche.de/article/2020/07/02/1/328441_L.jpg?1594110062)
![Kooperationspartner: Baustadtrat Frank Bewig (CDU), Konrad Hickel, Vorsitzender des bezirklichen Beirats für Menschen mit Behinderungen, Sargon Lang, bezirklicher Beauftragter für Menschen mit Behinderungen und Jörg Markowski, Projekt Spandau Inklusiv. | Foto: Bezirksamt Spandau](https://media04.berliner-woche.de/article/2020/07/02/4/328444_L.jpg?1594110092)
Autor:Thomas Frey aus Friedrichshain |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.