Therapeut auf vier Pfoten
Rüde Willi arbeitet mit Geriatrie-Patienten

Willi mit Schwester Mirjana, Patientin Krüger, Assistenzarzt Dominik Balzer und Oberarzt Roland Magerstädt.  | Foto: Krankenhaus
2Bilder
  • Willi mit Schwester Mirjana, Patientin Krüger, Assistenzarzt Dominik Balzer und Oberarzt Roland Magerstädt.
  • Foto: Krankenhaus
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Noch ist er klein und muss viel lernen. Im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe aber warten schon alle auf Willi.

Das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe ist auf den Hund gekommen. Seit August besucht ein Labrador-Retriever die geriatrische Station. Erst mal nur für ein paar Stunden in der Woche, damit er sich langsam an die vielen Menschen gewöhnt. Denn Willi ist erst fünf Monate alt und geht noch in die Hundeschule. Erst wenn er nächstes Jahr die Begleithundeausbildung und den Eignungstest erfolgreich absolviert hat, darf der Therapeut auf vier Pfoten regelmäßig auf die Geriatrie-Station.

Obwohl der schwarze Rüde noch so klein ist, ist er schon jetzt ein Meister darin, selbst traurige und depressive Patienten zu begeistern und wieder für ihre Umwelt zu begeistern. „Sobald Willi die Station betritt, kommen die Patienten aus ihren Zimmern und wollen mit ihm spazieren gehen“, erzählt Schwester Mirjana Stachowski, bei der Willi aufwächst. „Er macht das mit viel Begeisterung, Geduld und Einfühlungsvermögen und würde gern alle Wünsche erfüllen, aber in Vollzeit darf er noch nicht arbeiten.“

Auch Willi braucht Pausen

Für den kleinen Rüden sind maximal zwei Stunden am Tag erlaubt, mit Ruhepausen dazwischen. So schreibt es das Gesundheits- und Veterinäramt vor. Darum hat Willi auf der Station auch einen eigenen Ruheraum und auf dem Klinik-Gelände am Kladower Damm 221 viel Platz, um auf den Wiesen oder im Wald zu spielen. „Willi ist schon jetzt ein wertvoller Kollege in unserem Pflege- und Therapeutenteam“, sagt Doktor Roland Zerm, einer der beiden leitenden Oberärzte in der Geriatrie. Vom ersten Tag an hätten ihn die Patienten ins Herz geschlossen und für seinen ehrenamtlichen Einsatz gedankt.

Um überhaupt in dem Krankenhaus arbeiten zu können, musste Willi bereits zahlreiche Gesundheitstest bestehen, um beispielsweise Würmer und multiresistente Bakterien bei ihm auszuschließen. Vom Veterinäramt ist er zugelassen, muss alle drei Monate aber eine tierärztliche Untersuchung bestehen. Ist Willi nicht auf der Station, erfreut er Schwester Mirjana und ihre zwei Kinder. Denn Willi wächst in ihrer Familie auf und wird dort ganz sicher auch mal so alt werden wie „seine“ Patienten.

Willi mit Schwester Mirjana, Patientin Krüger, Assistenzarzt Dominik Balzer und Oberarzt Roland Magerstädt.  | Foto: Krankenhaus
Patientin Krüger hat den schwarzen Rüden schon ins Herz geschlossen.  | Foto: Gemeinschaftskrankenhaus
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.