Berlin, mein Rad und ich

Berlin, mein Rad und ich.
Welch eine Aufregung! Mit sechs Jahren bekam ich mein erstes Fahrrad. Es war ein rotes Kinderrad, das meine Eltern mir damals in unserer schlesischen Heimat zum Geburtstag schenkten. Ich musste natürlich erst einmal Fahrradfahren lernen. Das ging jedoch nicht ohne Stürze ab. Aber ich lernte schnell. Doch plötzlich war alles vorbei. Wir wurden über Nacht vertrieben, landeten in Westfalen. Und das ohne mein schönes Fahrrad!
Erst mit dreizehn Jahren hatte ich das Glück wieder ein Fahrrad zu besitzen. Der Sohn des Bauern, auf dessen Hof wir wohnten, schenkte es mir. Es war eine alte, klapperige, eigentlich schrottreife Vize, so nannte man ein Fahrrad damals in Westfalen. Stolz fuhr ich nun damit jeden Tag zur etwa 4 km entfernt liegenden Dorfschule. Mit dem Erfolg, dass man mich ab sofort auf der alten Vize mit den lockeren, teils herabhängenden Schutzblechen, „Klapperfritze“ nannte.
Nach der Schulzeit war ich jahrelang wegen Umzugs, Lehre usw. wieder ohne Rad. Erst als ich 1971 nach Berlin kam, meine Frau, eine begeisterte Radlerin, kennenlernte, kaufte ich mir ein neues Fahrrad mit allem drum und dran. Natürlich eine rotes. Jetzt erkundeten wir gemeinsam mit unseren Rädern Berlin. Es gab viel Überraschendes zu entdecken. Besonders begeistert waren wir über die vielen Schleichwege durch die Innenstadt. Entlang an Kanälen, vorbei an Teichen und prächtigen Villen, an lauschigen Ecken und blumigen Gärten landeten wir beim Bundestag.
Besucher, mit denen wir verschiedene Fahrradtouren durch Berlin machten, waren immer wieder überrascht. Sie hatten Berlin als von dichtem Verkehr brausende, mit riesigen Fußgängermassen durchsetzte Stadt in Erinnerung. Berlin eine Radfahrerstadt? Ja, wenn man sich auskennt!
Dann geschah es im September vorigen Jahres: Ein ältere Herr auf einem Rennrad fuhr zu schnell auf einem Radweg. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Rad, geriet auf den unbefestigten Seitenstreifen, riss den Lenker herum, kippte um und fuhr mir direkt in mein Hinterrad. Ich schoss nach vorn über den Lenker und blieb dabei mit dem rechten Bein in der Querstange hängen. Dabei zog ich mir einen schmerzhaften Bänderriss zu. Vor einer gefährlichen, schweren Kopfverletzung hat mich mein Fahrradhelm geschützt.
Deshalb nur mit Radhelm auf gut ausgebauten Radwegen fahren. Hier hat Berlin noch viel zu tun. Ausbau von Radwegen sowie die gesetzliche Pflicht einen Helm zu tragen sind behördliche Aufgaben, die hier noch nicht erfüllt sind. Vorbild wäre
dabei die Stadt Münster in Westfalen. Bestens ausgebaute Radwege in der Innenstadt und Umgebung entlastet den Innenstadt-Verkehr, schont die Umwelt und hält die Menschen in Bewegung.Interessant sind die wöchentlichen Radtouren unserer Kladower Radgruppe. Jeden Mittwoch fahren wir zu sechst auf verschiedenen Strecken durch die idyllische Berliner Landschaft. Z.B. nach Spandau oder durch den Grunewald, vorbei am Grunewaldturm bis zur Schiffsanlegestelle am Wannsee, und von dort mit der Fähre zurück nach Kladow. Eine lange, zuweilen anstrengende, aber äußerst abwechslungsreiche Strecke.
Die gleiche Strecke fahre ich auch oft mit meiner Frau. Über die Heerstrasse auf die Havelchaussee – deren Ausbau des Radweges dringend erforderlich ist. Meine Frau hatte hier einen schweren Sturz. Die geteerte Oberfläche des Radweges war nicht gereinigt von Blättern und Ästen. Weiterhin war sie durch die Verwurzelung von an den Seiten stehender hoher Bäume zu mehreren Querspalten bis zu 10 cm Breite aufgerissen, in die das Vorderrad meiner Frau hinein geriet.
Eine erholsame Kaffeefahrt nach Potsdam erfreut uns, besonders an den Wochenenden, immer wieder. Die Radtour geht von Kladow aus (kein Radweg) auf der Sacrower Landstrasse entlang, vorbei an der idyllisch gelegenen Sacrower Heilandskirche nach Krampnitz. Weiter um den Krampnitzer See über Neufahrland auf den Radweg, der an der Bundesstrasse 2 entlang führt, zu der im Norden Potsdams gelegenen russischen Kolonie Alexandrowka. Die Kolonie wurde von König Friedrich Wilhelm III 1826/27 angelegt. Eine Besichtigung ist empfehlenswert. Die Radtour endet in der quirligen Fußgängerzone von Potsdam mit den vielen Geschäften, Gaststätten und Caffees.
Eine sehr abwechslungsreiche Tagestour führt vom Rathaus Spandau durch den gegenüberliegenden Park, vorbei am Falkenhagener Feld und Falkenhöhe, auf den Mauerradweg. Den Mauerradweg entlang bis zur Siedlung Schönwalde. Von dort geht es weiter auf gut ausgebauten Radwegen entlang des Havelkanals bis zur Havel und weiter an der Havel zurück bis zum Rathaus Spandau.

Autor:

Fritz Joppe aus Kladow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.842× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.503× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.130× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.494× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.392× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.