"Endlich einen Zaun": Sportfreunde haben genug von Vandalismus

Die beschädigte Hochsprunganlage. | Foto: privat
3Bilder
  • Die beschädigte Hochsprunganlage.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Nachricht kam als Brandbrief. Unterfüttert durch mehrere Bilder.

Sie zeigen die neue Hochsprunganlage der Leichtathleten der Sportfreunde Kladow auf dem Sportplatz Landstadt Gatow. Sie war erst Anfang April eingeweiht worden. Und einige Tage später bereits beschädigt.

Am 9. April seien dort Schmierereien entdeckt worden. Zwei Tage später hätten sich verbrannte Sportschuhe auf und neben der Anlage befunden, berichten die Sportfreunde. "Sie hinterließen Brandspuren auf dem Hochsprungkasten und dem Tartan".

Vandalismus mit dem die Leichtathleten nicht zum ersten Mal konfrontiert werden. Sie fordern deshalb erneut, den Sportplatz endlich einzuzäunen. Das nicht nur wegen der anscheinend nächtlichen Besucher.

Auch das Zweckentfremden der Sandgruben zu Hundespielplatz oder -toilette sorgt für Ärger. "Mehrmals mussten wir Hundekot aus der Weitsprunggrube holen." Und dass die Vierbeiner teilweise trainierende Kleinkinder verfolgen und anbellen, finden deren Betreuer auch nicht besonders spaßig. Es solle kein "Hundebashing" betrieben werden. Aber Aussagen wie "Der ist doch ganz lieb", werden nicht unbedingt als adäquate Reaktion auf solche Vorfälle angesehen.

Der Sportplatz werde von ihnen gepflegt und regelmäßig sauber gemacht, stellen die Sportfreunde außerdem heraus. "Nach jedem Wochenende können wir zerstörte Glasflaschen aufsammeln, damit sich die Kinder nicht verletzen." Splitterreste an ihren Händen wären trotzdem nicht immer zu vermeiden. Und Barfuß laufen gehe ohnehin nicht.

"Zäunt den Sportplatz ein, damit nicht erst Schlimmeres passiert", appellieren die Leichtathleten.

Sie haben damit aber auch dieses Mal keinen Erfolg. Einen Zaun könne es aus mehreren Gründen nicht geben, heißt es bei den Verantwortlichen im Bezirk. Zum einen sei die Sportfläche Teil des gesamten Landschaftsparks und könne schon deshalb nicht einfach auf diese Weise separiert werden. Zudem müsste das Hindernis zehn bis 15 Meter hoch sein, um ungebetene Besucher wirklich abzuhalten. Schon ästhetisch wäre das keine Augenweide, abgesehen von entsprechenden Kosten.

"Ich glaube, das will auch die Bevölkerung nicht", meinte Bürgermeister und Sportstadtrat Helmut Kleebank (SPD).

Gleichzeitig sieht aber auch er Handlungsbedarf. Denn die Sportfläche im Landschaftspark sei die "am stärksten von Vandalismus betroffene im Bezirk." Eine Idee: Dort einen Platzwart zu installieren. Der wäre zwar ebenfalls nicht immer da, würde aber zumindest für etwas mehr soziale Kontrolle sorgen. Und wäre wahrscheinlich auch beim schnellen Abräumen von Unrat gefragt.

Das Thema Platzwart spielt auch bei den Plänen für ein Funktionsgebäude für diese Anlage eine Rolle. Das könnte an der westlichen Seite des Geländes errichtet werden, erklärte der Bürgermeister am 16. April im Sportausschuss. Allerdings ist die Finanzierung für dieses Vorhaben bisher noch nicht gesichert.

Kurzfristig wird auch daran gedacht, noch stärker gerade auf Sportangebote für Jugendliche in Kladow aufmerksam zu machen. Die Hoffnung: Sich dort auszutoben ist vielleicht für einige eine Alternative zur Adrenalinabfuhr im Landschaftspark.

Die dortigen Schadensverursacher auf frischer Tat zu ertappen sei dagegen schwierig. Denn Vandalen halten sich selten an feste Termine.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.