Profis und Hobbyradler starten beim Kladower Radfestival

Rund um den Tower des einstigen Flugplatzes Gatow führt die Rennstrecke beim "10. Kladower Radfestival". | Foto: Uhde
  • Rund um den Tower des einstigen Flugplatzes Gatow führt die Rennstrecke beim "10. Kladower Radfestival".
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. "Ich hätte 2004, als wir das erste Kladower Radfestival starteten, nie daran geglaubt, dass die Veranstaltung ein derartiger Erfolg wird", sagt Hein-Detlef Ewald, 1. Vorsitzender des "Radsport Club Charlottenburg 1883" (RCC). Nun lädt er gemeinsam mit Sohn Oliver am 13. und 14. Juni bereits zur zehnten Jubiläumsveranstaltung ein.

Auf dem Gelände des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow wird es auch in diesem Jahr zahlreiche Radrennen für Profis und Hobbyradler aller Altersklassen geben. Die starten am 13. Juni um 10 und am 14. Juni bereits um 9 Uhr. Der Eintritt zur Radsportveranstaltung, die von der Bundeswehr unterstützt wird, ist frei.

"Wir organisieren Radrennen für Hobbyfahrer im Alter von acht bis elf sowie von zwölf bis 15 Jahren und für Radrennfahrer von elf Jahren bis zum Seniorenalter", sagt Oliver Ewald. Zudem werde es am 14. Juni ab 10.30 Uhr die "4. Tour de School", eine Meisterschaft der Schulen im Radfahren, geben. Bei der Tour werden Schüler in zwei Altersklassen auf dem zwei Kilometer langen Rundkurs auf dem Museumsgelände um den Sieg fahren. Auf Startgeld oder sonstige Gebühren verzichten die Veranstalter dabei.

"Zur Jubiläumsveranstaltung haben wir für die jungen Besucher ein besonderes Programm auf die Beine gestellt", sagt Hein-Detlef Ewald. So biete der Kladower Ponyhof die Möglichkeit zum Reiten an. Beim Aufbau einer großen Hüpfburg helfe die Bundeswehr. Zudem könnten die Kinder in einem Verkehrsgarten das richtige Verhalten im Straßenverkehr lernen. Für Erwachsene gibt es in diesem Jahr eine Vorführung historischer Fahrräder sowie Vorführungen im Kunst-Radfahren.

Das Veranstaltungsgelände ist mit dem Auto über die Potsdamer Chaussee zu erreichen. Die Zufahrt ist ausgeschildert. Parkplätze sind vorhanden. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, nutzt die Buslinie 135 und steigt an der Haltestelle Uferpromenade aus. Von dort sind es etwa zehn Minuten Fußweg zum Museumsgelände.

Weitere Informationen zum "10. Kladower Radfestival" und das Programm gibt es unter www.rccharlottenburg.de.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.474× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.