Senator Mario Czaja zu Besuch bei den "Paralympischen Schultagen"

Die "Paralympischen Schultage" an der Mary-Poppins-Grundschule nutzte der Senator für Gesundheit und Soziales, Mario Czaja, aktiv beim Sitzvolleyball. | Foto: Uhde
4Bilder
  • Die "Paralympischen Schultage" an der Mary-Poppins-Grundschule nutzte der Senator für Gesundheit und Soziales, Mario Czaja, aktiv beim Sitzvolleyball.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Bei ihren "Paralympischen Schultagen" beschäftigten sich die Schüler der Mary-Poppins-Grundschule am 12. und 13. Februar mit zahlreichen Behinderten-Sportarten. Unterstützung erhielten sie dabei von Mario Czaja (CDU). Der Senator für Gesundheit und Soziales verstärkte ein Team beim Sitzvolleyball und nutzte die Chance, um für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 oder 2028 in Berlin zu werben.

Czaja kämpfte gemeinsam mit dem ehemaligen Hertha-Spieler Zecke Neuendorf, Elternvertretern der Grundschule, Sportlehrern sowie den Sitzvolleyball-Nationalspielerinnen Diana Trapp und Elisabeth Sieck um den Ball. Diese Sportart gehört neben Sledge-Eishockey und Rollstuhl-Basketball zu den wenigen paralympischen Mannschaftssportarten. Beim Sitzvolleyball, der seit 1980 paralympische Disziplin ist, sitzen pro Mannschaft sechs Spieler auf dem Spielfeld.

Zahlreiche Akteure des Behindertensports informierten die Poppins-Schüler bei Workshops über ihre Sportarten. So machten sie, begleitet von Spielern aus der Mannschaft der Alba Rollis, die in der 2. Bundesliga Nord spielen, erste Erfahrungen in der paralympischen Mannschaftssportart Rollstuhl-Basketball.

Am 13. Februar trainierte eine Schülergruppe mit Kirsten Bruhn, der dreifachen Goldmedaillengewinnerin in der Disziplin 100 Meter Brustschwimmen bei den Paralympics, im Kombibad Gatow-Süd. Sie zeigten sich beeindruckt von den Leistungen der Schwimmerin. Insgesamt gewann Kirsten Bruhn 2004 bis 2012 elf Paralympics-Medaillen, war sechs Mal Weltmeisterin und achtfache Europameisterin. Drei Mal wurde sie Sportlerin des Jahres mit Handicap.

Bei einem Seminar über die verschiedenen Formen von Sehbehinderung sowie den Alltag als Blinder erfuhren die Kinder durch den Beitrag gehandicapter Sportler, was "anders sein" bedeutet. Zu den Höhepunkten zählte auch der Besuch der blinden Langstreckenläuferin Regina Vollbrecht. Sie ist Weltrekordhalterin im Marathon und mehrfache deutsche Meisterin in Triathlon.

Weitere Einblicke in den Behindertensport erhielten die Schüler beim Rollstuhl-Tischtennis, der paralympischen Leichtathletik, dem Blinden-Fußball und Sledgehockey. Zudem gab es Fußballaktionen mit Hertha BSC. Mit dem Verein verbindet die Mary-Poppins-Grundschule seit 2013 eine Kooperation. Seitdem begleitet Hertha-Jugendtrainer Admir Hamzagic den Sportunterricht an der Kladower Schule. So gab es dann am 12. Februar auch großen Jubel, als plötzlich Hertha-Maskottchen "Herthino" in der Turnhalle auftauchte.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.