Klinik hat jetzt vier Ladepunkte für E-Autos
Auftanken in Havelhöhe

Das Auto lädt: Andreas Küntzel, Kliniksprecherin Christina Lammers und Norbert Juchem probieren es aus.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Das Auto lädt: Andreas Küntzel, Kliniksprecherin Christina Lammers und Norbert Juchem probieren es aus.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Klinikum Havelhöhe und der Ökostrom-Produzent Berliner Stadtwerke machen das Strom-Tanken für Elektrofahrer einfacher. Auf dem Krankenhausgelände haben beide zwei Ladestationen für vier Autos installiert. Den grünen Strom kann jeder zapfen.

Letzte Ausfahrt Havelhöhe: Das Gemeinschaftskrankenhaus am Kladower Damm hat jetzt zwei Ladesäulen mit vier E-Mobility-Ladepunkten. Dort können Besucher und Mitarbeiter des Klinikums ihre Elektrofahrzeuge mit Ökostrom aufladen. Die blauen Parkplätze sind öffentlich zugänglich und liegen auf dem Besucherparkplatz gleich neben der Haupteinfahrt der Klinik.

Gezapft werden kann der grüne Strom rund um die Uhr, denn das Krankenhaus schläft nie. Ein bisschen Zeit sollte man allerdings mitbringen. Bei einer Leistung von 22 KW kann der Ladevorgang ein bis zwei Stunden dauern. Aber immerhin: Zwischen Spandau und Potsdam gab es vorher keine einzige Zapfsäule für E-Autos.

Die vom Land Berlin mit 12.000 Euro geförderten Ladestationen entstanden in Kooperation des Klinikums Havelhöhe mit den Berliner Stadtwerken, einer hundertprozentigen Tochter der Berliner Wasserbetriebe, und dem Ladesäulenbetreiber ChargePoint. Das Laden ist simpel. Über die „ChargePoint-App“ kann jeder E-Autofahrer die Säulen finden, den Ladevorgang starten und beenden. Am Parkplätz hängt außerdem eine kurze Anleitung mit einem QR-Code. Abgerechnet werden die gezapften Kilowattstunden über die App, mit der Kreditkarte oder via PayPal. Momentan kostet jeder Ladegang pauschal einen Euro, später dann 35 Cent pro Kilowattstunde.

„Mit unserem Pilotprojekt erhöhen wir die Anzahl öffentlicher Ladesäulen in Spandau. Frei zugängliche Plätze wie bei uns gibt es in Kladow bisher nicht“, sagte Andreas Küntzel, technischer Klinikleiter beim ersten Stromzapfen am 17. September. Warum die Klinik die Anlage für E-Autos wollte? „Weil Klimaschutz und Gesundheitsförderung für uns zusammengehören“, so Küntzel.

Wasserbetriebe haben 106 E-Fahrzeuge

Die Berliner Stadtwerke wiederum kennen sich aus mit Ökostrom. Der fließt bereits von vielen Dächern Berliner Mietshäuser oder Schulen. „Wir selbst sind in der Stadt viel mit dem öffentlichen Nahverkehr und mit dem Rad unterwegs. Brauchen wir mal einen Pkw, dann fährt der natürlich elektrisch“, sagte Stadtwerke-Chefin Kerstin Busch. „Die neuen Ladestationen in Kladow sind für uns die logische Folge aus unserem Geschäftsmodell, lokalen Ökostrom für die Berliner verfügbar zu machen. Auch die Wasserbetriebe fahren mit grünem Strom. „Wir haben 106 E-Fahrzeuge in unserem Fuhrpark“, verriet Sprecher Stephan Natz.

Die ChargePoint GmbH will das Aufladen so einfach wie möglich machen. „Jederzeit und überall“, sagte Norbert Juchem. So wie jetzt hier auf dem Krankenhausgelände. „Strom tanken quasi nebenbei auf dem Weg zur Arbeit oder beim Besuch in der Klinik.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.