Bezirk zeigt Interesse an Kauf des beliebten Weges
Ernst-Liesegang-Ufer nach wochenlanger Sperrung wieder offen

Seit 22. Februar ist der Zugang zum Ernst-Liesegang-Ufer wieder geöffnet. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Seit 22. Februar ist der Zugang zum Ernst-Liesegang-Ufer wieder geöffnet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Sperrung des Ernst-Liesegang-Ufers hat zum wiederholten Male in den zurückliegenden Wochen für ziemlichen Unmut gesorgt. Auch beim Spandauer Volksblatt meldeten sich verärgerte Leser.

Seit 22. Februar ist das Passieren zwar wieder möglich, teilte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümer des "Privatwegs" mit. Die öffentliche Benutzung werde geduldet.

In den vergangenen Wochen war dies nicht der Fall. Auf einer Länge von etwa 500 Metern ab dem Lokal Salt'n Sugar in Richtung Süden war das Ernst-Liesegang-Ufer, der Wanderweg direkt am Havelufer, gesperrt. Zwei Tore versperrten den Zugang. Einige Spaziergänger fanden dennoch Wege, auf den Uferweg zu gelangen. Dieses Verhalten aber auch das Benutzungsverbot sorgte wie bereits häufiger in der Vergangenheit für Unmut. Auch beim Spandauer Volksblatt meldeten sich verärgerte Nutzer.

Grund für die Sperrung sei der schadhafte Zustand des Wegs, wusste ein Leser. Das zu ändern obliege der BImA als Eigentümer. Aber die mache da nichts und riegle einfach ab. Die Bundesimmobilienverwaltung teilte auf Anfrage des Spandauer Volksblattes mit, dass der Uferweg regelmäßig kontrolliert werde und Stolperstellen ausgebessert beziehungsweise lose Steine wieder befestigt würden. Der Weg habe sich im Laufe der Zeit immer weiter abgesenkt und werde nun unter- und überspült. Zudem trage das Wurzelwerk der Bäume dazu bei, dass der Weg angehoben und somit uneben sei.

Aufgrund des schlechten Zustandes habe die BImA bereits 2018 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Studie kam zum Ergebnis, dass die Sanierung des Privatwegs wegen seiner Lage in einem Hochwasserschutzgebiet "mit unkalkulierbarem Kosten- und Genehmigungsrisiko verbunden und aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll ist." Schon aus diesem Grund gebe es deshalb den Radwanderweg etwas weiter im Landesinneren, der außerhalb des Überschwemmungsgebiets liegt. Weil das Benutzen in den Wintermonaten vor allem wegen Glatteis zu gefährlich sei, wird der Weg in dieser Zeit gesperrt. Wegen der milden Witterung ist er seit der letzten Februarwoche bereits wieder geöffnet.

Inzwischen bahnt sich indes ein Eigentümerwechsel an. Die BImA hat ihre Flächen in diesem Bereich, einschließlich des Uferwegs, dem Land Berlin zum Kauf angeboten. Der Bezirk Spandau habe auch einen Erwerbsantrag gestellt, erklärte die Behörde für die bundeseigenen Liegenschaften. Derzeit werde eine Wertermittlung erstellt, die bsi zum Frühjahr abgeschlossen werden soll. Anschließend könnten die Kaufverhandlungen fortgeführt werden. Das Bezirksamt bestätigt das Interesse. Der Kaufpreis scheint nicht das größte Problem zu sein, vielmehr der Zustand des Wegs. Die BImA müsse vor einem Verkauf für eine Instandsetzung sorgen, war aus dem Rathaus zu hören. Die Bundesanstalt hält es wiederum für eine "zumutbare Alternative", wenn Spaziergänger in der kalten Jahreszeit aus Gründen der Verkehrssicherheit" die Umgehung über den Radwanderweg nehmen müssen.

Der Radwanderweg bietet jedoch nicht das ganz nahe Havelpanorama, was die Spaziergänger an dem Uferweg schätzen. Ein Leser schlug daher vor, ganzjährig ein Schild aufzustellen mit dem Hinweis: "Betreten auf eigene Gefahr".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.