Warum die Siedlung Havelschatz weichen muss
Kleingärtner stehen der Renaturierung im Weg

Noch haben nicht alle Havelschatz-Mieter ihre Parzellen aufgegeben.   | Foto:  Privat
2Bilder
  • Noch haben nicht alle Havelschatz-Mieter ihre Parzellen aufgegeben.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

„Wir sind hier eine Art gallisches Dorf“, sagt Dr. Martin Cüppers. Er ist einer der Sprecher des Vereins Havelschatz. Die große Mehrheit, rund 80 Nutzer, hat ihre Parzellen schon aufgegeben. Nur Cüppers und rund ein Dutzend weiterer Pächter harrt der Dinge, die da kommen.

Das war ihnen so vorgeschrieben, denn zum 31. Dezember 2024 sollte die Fläche eigentlich vollständig geräumt sein. Die Verbliebenen wehren sich gegen den Auszug. Und sie beklagen eine mangelnde Kommunikation mit dem Bezirksamt.

Schon bei der Bezeichnung für das Areal werden unterschiedliche Begriffe verwendet. Der Verein nennt es eine „Kleingartensiedlung“. Es handle sich hier um keine Kleingartenkolonie im Sinne des Bundeskleingartengesetzes, sondern um eine Wochenendsiedlung, erklärte Baustadtrat Thorsten Schatz. Außerdem habe der Verein nach Kenntnis des Bezirksamtes keinen Unterpachtvertrag mit der Hauptmieterin des vom Bezirk verwalteten Grundstücks.

Letzteres deutet auf die inzwischen bestehenden Eigentumsverhältnisse. Havelschatz war, wie die angrenzenden Uferflächen am Breitehorn bis Ende 2021 im Besitz des Bundes. Der verkaufte sie damals an das Land Berlin. Der Hauptgrund dafür war der stark sanierungsbedürftige Uferweg. Nach dem Erwerb wurde das Gelände zum 1. Juni 2022 an den Bezirk Spandau übertragen. Der sei gleichzeitig dazu verpflichtet worden, „das Gebiet unter Berücksichtigung der öffentlich-rechtlichen Belange im Sinne des Naturschutzes und der Erholungsnutzung für die Allgemeinheit neu zu ordnen“, erläuterte der Stadtrat. Für die Wochenendnutzung „auf dem in Rede stehenden Grundstück“ wäre zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin eine Auflösung vereinbart worden, die vom Bezirk binnen fünf Jahren rechtswirksam werden müsse.

Der Inhalt des Kaufvertrags ist auch den Mitgliedern des Vereins Havelschatz bekannt. Dass er allerdings in ihrem Fall zu einer „vorzeitigen Kündigung“ geführt hat, halten sie „in keinster Weise für nachvollziehbar“. Schon deshalb nicht, weil sich ihre Siedlung „seit jeher mit Solarstrom und Grundwasser naturnah versorgt“. Außerdem verzichte die Politik ohne Not auf die Pachteinnahmen aus diesem Gelände. Martin Cüppers und seine Mitstreiter verweisen vor allem auf eine Machbarkeitsstudie, die im ersten Quartal 2025, also bis Ende März, vorliegen soll. Vorher, so hätte Thorsten Schatz immer wieder beteuert, sollte es keine Entscheidungen für das Gebiet Breitehorn „in seiner Gesamtheit“ geben. In ihrem Fall stelle sich das aber als irreführend heraus.

Die Machbarkeitsstudie habe er in Auftrag gegeben, damit sie für das gesamte Gelände „Handlungsspielräume“ aufzeigen soll, erklärte wiederum der Stadtrat. Denn die von der Senatsverwaltung für Finanzen abgegebene Zweckerklärung stelle das Bezirksamt vor „enorme Herausforderungen“. Für manche Teilbereiche seien „unumstößliche Handlungserwartungen“ formuliert worden. Dazu gehöre auch das Gelände von Havelschatz. Dort müssten die Arbeiten deshalb nach Vorliegen der Machbarkeitsuntersuchung beginnen, um dem Wortlaut des Kaufvertrags Rechnung zu tragen.

Die Ausführungen verweisen auch noch auf einen weiteren Kritikpunkt und dem Gefühl der Benachteiligung, die der Verein vorbringt. Warum, fragt Martin Cüppers, „sind wir von der Kündigung betroffen, zwei weitere Kleingartensiedlungen, die sich am Breitehorn befinden, aber zumindest bisher nicht?“ Wegen der dort größeren Handlungsspielräume, lautet die Antwort des Stadtrats. Eventuell müssten auch in diesen Kolonien einige Parzellen aufgegeben werden. Aber hier gebe es keine ähnlich eindeutig formulierten Vorgaben wie bei Havelschatz.

Die Kündigung, sagt auch der Vereinsvorstand, sei Anfang 2024 erklärt worden. Danach hat es aber nach seinen Angaben keine weiteren Gespräche mit dem Bezirk gegeben. Kontaktversuche, auch über einen Anwalt zu Thorsten Schatz und Bürgermeister Frank Bewig (CDU) wären erfolglos verlaufen. Martin Cüppers hält das für ein „nicht mehr zeitgemäßes Verhalten“.

Am 1. Februar 2024 habe auf Einladung der Pächterin eine Mieterversammlung stattgefunden, bei der auch Vertreter des Straßen- und Grünflächenamtes anwesend waren, um Fragen zu beantworten, setzt der Stadtrat seine Version dagegen. Auch die Pächterin habe bei dieser Veranstaltung noch einmal klargestellt, dass es ihr Wunsch sei, das Mietverhältnis zum 31. Dezember zu beenden. Dem Verein habe er mehrfach die rechtlichen und tatsächlichen Hintergründe sowie den Handlungsrahmen erläutert. Da jedoch im Kaufvertrag eine vollständige Auflösung der Nutzungen festgelegt worden sei, „erübrigten sich sämtliche weiterführenden Gespräche über eine etwaige Bleibeperspektive, die es dort nicht geben kann“. Das Bezirksamt habe die vertraglich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Senatsverwaltung für Finanzen vereinbarten Erwartungen fristgemäß umzusetzen. Komme es diesen Auflagen nicht oder nicht ausreichend bis spätestens zum 31. Mai 2027 nach, „droht dem Bezirk ein erheblicher finanzieller Schaden“. Deshalb habe das Bezirksamt, auch unabhängig von den Ergebnissen der Machbarkeitsuntersuchung, „die Schritte zu unternehmen, bei denen es im Vertrag kein Deuteln gibt“.

Noch haben nicht alle Havelschatz-Mieter ihre Parzellen aufgegeben.   | Foto:  Privat
Die meisten bisherigen Nutzer haben ihre Parzellen bereits aufgegeben. | Foto: Privat
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 442× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.185× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.555× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 3.101× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 4.049× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.