Grüne wollen Uferpromenade nur noch für Anlieger und Busse freigeben
Verkehrschaos am "Moorloch"

Chaos am See: Autos parken rechts und links wild am Waldrand. Das Schild warnt vor "Amphibienwanderung".  | Foto: privat
3Bilder
  • Chaos am See: Autos parken rechts und links wild am Waldrand. Das Schild warnt vor "Amphibienwanderung".
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Die Badestellen am Groß Glienicker See werden immer voller. Die Folgen sind Verkehrschaos, Müll und Polizeieinsätze. Die Grünen wollen dem einen Riegel vorschieben.

Überfüllt, laut und ungemütlich: Es gibt Badestrände, um die macht man selbst bei brütender Hitze lieber einen großen Bogen. Das gilt auch für die EU-Badestelle „Moorloch“ am Groß Glienicker See, verlängerte Uferpromenade. Dorthin zieht es jetzt in den Sommerferien besonders viele Badegäste. Sie schwimmen, picknicken, spielen auf den Wiesen. Das ist grundsätzlich auch gut so, nur hat das sommerliche Vergnügen leider auch eine Kehrseite, wie entfernte Anwohner und friedliche Badegäste berichten. Nämlich Müllberge, Vandalismus, Falschparker, Verkehrschaos, offene Grillfeuer und aggressives Verhalten.

Das führte am 26. Juni zu einem Polizeieinsatz. „An der Badestelle lief sprichwörtlich nichts mehr“, schildert Augenzeugin Elmas Wieczorek-Hahn. „Autos blockierten sich gegenseitig durch zum Teil unerlaubtes Parken, weshalb die Uferpromenade für den Verkehr dicht war. Fußgänger mussten zwischen den Autos Slalom laufen und auch für die Radfahrer war es gefährlich.“ Dazu beobachtete die Spandauerin mindestens zwei offene Feuerstellen zwischen den Badegästen, obwohl das am „Moorloch“ nicht erlaubt ist. „Besucher, die die Feuerleger aufforderten, das Feuer zu löschen, wurden bedroht.“ Es kam schließlich zu einem Polizeieinsatz, an dessen Ende zumindest der Verkehr auf der Uferpromenade wieder fließen konnte. „Platzverweise wurden allerdings nicht erteilt, auch keine Falschparker abgeschleppt“, hat Elmas Wieczorek-Hahn beobachtet.

Verkehrsausschuss soll entscheiden

Die Spandauerin, die für die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sitzt, mag sich mit dem Chaos an der Badestelle nicht so einfach abfinden. „Die Natur zur Erholung zu genießen, wird durch rücksichtslose Autofahrer ebenso zunichte gemacht wie durch die Feuerleger. Hier ist dringend Abhilfe geboten, denn das nächste Sommerhoch ist bereits im Anmarsch.“ Nach der Sommerpause will ihre Fraktion deshalb in der August-BVV beantragen, die Uferpromenade für den Autoverkehr zu schließen. „Nur noch der Bus und die Anlieger sollten durchfahren dürfen“, sagt die Bezirksverordnete. Ob das so einfach machbar ist, wird der Verkehrsausschuss entscheiden müssen.

Am Groß Glienicker See in Kladow wäre am Sonntag, 23. Juni, beinahe ein Kind ertrunken. Der dreijährige Junge war im See unter Wasser geraten und hatte das Bewusstsein verloren. Ersthelfer der DLRG reanimierten das Kleinkind. Ein Hubschrauber brachte es ins Krankenhaus.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.