Containerstau auf Uferpromenade
19 Bauschuttbehälter stehen in Kladow seit Monaten am Straßenrand

Ein Container reiht sich entlang der Uferpromenade an den anderen. | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Ein Container reiht sich entlang der Uferpromenade an den anderen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Container-Armada zieht sich entlang der Uferpromenade von der Kreuzung Ritterfelddamm bis zur Kurve, die die Straße einschlägt, ehe sie entlang des Groß Glienicker Sees verläuft. Zusammengenommen sind das einige Hundert Meter, einschließlich Lücken. Die braucht es, damit wenigstens an manchen Stellen zwei Autos aneinander vorbeikommen.

Dieser Zustand besteht seit Anfang Dezember – zum Ärger vieler Anwohner. Neben der Frage, warum die Container so lange die Straße blockieren, gab es auch Vermutungen über möglicherweise gefährlichen Inhalt. Ebenso kam der Verdacht auf, dass dort „offenbar Machenschaften“ zwischen dem Bezirksamt und der Firma, die für den Abtransport verantwortlich ist, zum Nachteil der Nachbarschaft „perpetuiert“ werden.

Grund für das Containeraufkommen waren Asphaltarbeiten, die ab dem 18. November 2022 etwa zwei Wochen lang im Bereich Kurpromenade und Seekorso stattgefunden haben. Der Bauschutt landete in den Großbehältern. 17 davon wären auf der Nordseite der Uferpromenade abgestellt worden, jeweils 6,50 Meter lang, zwei Meter breit, 1,50 Meter hoch, berichtet ein Leser dem Spandauer Volksblatt. Bei einem Vor-Ort-Besuch wurden sogar 19 gezählt. Wie auch immer, es sind sehr viele. Und sie stehen dort inzwischen vier Monate.

Das sei so nicht geplant gewesen, wird in der Antwort aus dem Bau- und Verkehrsbereich auf Nachfrage deutlich. Ursprünglich sei nämlich „tatsächlich angedacht“ gewesen, dass die Container bis Ende Februar abgeholt werden. Das wäre dann immerhin nach drei Monaten gewesen. Warum das nicht passiert ist, wird mit einem „technischen Problem“ begründet. Die E-Mail mit dem Auftrag an den Entsorger wäre nämlich dort verspätet angekommen. Gleichzeitig gebe es in der Region nur zwei zertifizierte Anbieter für diese Art von Bauschuttentsorgung. Und weil deren Kapazitäten begrenzt seien, kam es zu „einer Verzögerung im Zeitablauf“. Das Bezirksamt wäre aber bemüht, die Container schnellstmöglich abzutransportieren. Es werde davon ausgegangen, dass dies im April der Fall sein wird. Einen verbindlichen Termin soll es in einigen Tagen geben.

Der Containerstau führt auch deshalb zu so viel Unmut, weil darin auch Schadstoffe vermutet werden. Bei altem Asphalt sei von Asbest und anderem toxischem Material auszugehen, hieß es ebenfalls in einer Nachricht an das Spandauer Volksblatt. Eine Vermutung, die vom Bezirksamt nicht in Abrede gestellt wird. Aber auch wenn das Fahrbahnmaterial kontaminiert sei und fachgerecht entsorgt werden müsse, „geht von den Containern keinerlei Gefahr für Mensch und Umwelt aus“, wird dort ebenfalls erklärt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.