Neue Pläne für Knotenpunkt Ritterfelddamm und Potsdamer Chaussee
Kreuzung soll vierarmig werden

Ein Kreisverkehr kam für die Kreuzung Ritterfelddamm und Bundesstraße 2 nicht infrage. Nun soll sie vierarmig ausgebaut werden.

Für die Staufalle Ritterfelddamm und Potsdamer Chaussee (B 2) gibt es neue Pläne. Die Kreuzung in Kladow soll baulich komplett auf Potsdamer Seite verlegt und vierarmig ausgebaut werden. Dass diese Lösung gerade untersucht wird, geht aus einem Schreiben der Senatsverkehrsverwaltung an den Spandauer Bundestagsabgeordneten Swen Schulz (SPD) hervor.

Konkrete Vorschläge kommen
im dritten Quartal 2020

Demnach soll eine „vierarmige Kreuzung entstehen, die den Ansprüchen aller Verkehrsteilnehmer, auch einer Verdichtung des ÖPNV künftig standhält“, teilt Staatssekretär Ingmar Streese mit. Zudem sei beabsichtigt, die Kreuzung „in vollem Umfang auf die Fläche des Landes Brandenburg zu verlegen“. Die konkreten Vorschläge des beauftragten Planungsbüro erwartet der Verkehrssenat für das dritte Quartal 2020. Die Umsetzung der Pläne soll dann in enger Abstimmung mit dem Bezirksamt, der Stadt Potsdam, der ÖPNV-Träger sowie der Öffentlichkeit erfolgen, kündigt der Staatssekretär an.

Kladower schon lange
von Verkehrschaos genervt

Der Knotenpunkt Ritterfelddamm und Potsdamer Chaussee ist verkehrlich stark belastet. In der Hauptverkehrszeit stauen sich dort die Autos zu langen Schlangen. Spandauer wollen rüber nach Potsdam, Brandenburger nach Spandau oder weiter in die City. Besonders die Kladower nervt das Verkehrschaos schon lange. Brandenburg, aber auch der Verkehrssenat gingen mit diesem Problem lange nachlässig um. Seit aber das ehemalige Kasernenareal Krampnitz in Potsdam zu einem neuen Stadtteil für bis zu 10.000 Einwohner entwickelt wird, steht die Staufalle auf der B2 zwischen Heerstraße und Potsdam Stadt wieder auf der Tagesordnung. Sprich, Potsdam kündigte an, seine Zusammenarbeit mit dem Bezirk Spandau intensivieren zu wollen.

Kreisverkehr kommt nicht

Konkret wurde ein „Masterplan Krampnitz“ aufgelegt und ein Planungsbüro beauftragt, Vorschläge zur baulichen und verkehrlichen Umgestaltung der Kreuzung zu erarbeiten. So kam zunächst eine Kreisverkehrslösung auf den Tisch. Die stellte sich dann aber als „nicht leistungsfähig“ heraus, wie Potsdam, das Bezirksamt und der Verkehrssenat nach einem Gesprächstermin im Februar dieses Jahres mitteilten.

Im Bezirksamt wird begrüßt, dass man sich verstärkt in Richtung Spandau bewegt. „Nach jahrelanger Zurückhaltung der Senatsverkehrsverwaltung konnte der Bezirk endlich erreichen, dass sich Berlin, Potsdam und der Bezirk gemeinsam auf den Weg machen, die verkehrlichen Auswirkungen der Entwicklung von Krampnitz zu untersuchen und daraus resultierende Maßnahmen auf den Weg zu bringen“, kommentiert Baustadtrat Frank Bewig (CDU). In einem nächsten Schritt soll überlegt werden, wie die Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte Wilhelmstraße und Heerstraße sowie Gatower Straße und Heerstraße baulich verbessert werden kann.

Verkehrsinitiative sieht viele offene Fragen

Die „Initiative Verkehr Spandau-Süd“ interpretiert den aktuellen Vorschlag als guten Willen, das Stauproblem wirksam lösen zu wollen. Dennoch bleiben für Wolfgang Lohrer und seine Mitstreiter viele Fragen offen: Sollen die Verkehrsströme kreuzungsfrei, also ohne Ampel, gelenkt werden? Wie soll der Verkehr auf der B2 von der Heerstraße kommend nach Kladow geführt werden, über eine Brücke oder durch einen Tunnel? Übernehmen die zusätzlichen Fahrspuren an der Kreuzung nur den Abbiegeverkehr oder sind sie auch für längere Abschnitte, beispielsweise auf der B2 vorgesehen? Und: „Wann werden die Pläne veröffentlicht, wann ist Baubeginn, und wie lange wird gebaut“.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.