Mit starken Verkehrsbehinderung zu rechnen
Ritterfelddamm wird in den Sommerferien saniert

Laut dem Straßen- und Grünflächenamt befinden sich Fahrbahn und Regenentwässerung des Ritterfelddamms teilweise in desolatem Zustand. In Höhe der Selbitzer Straße breche die Straße regelrecht auseinander.

Das Straßenamt hat jetzt eine kurzfristige Sanierung auf den Weg gebracht. Während der Bauarbeiten wird es zu "unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen" kommen, wie die Verwaltung weiter mitteilt. Damit so wenige Autofahrer wie möglich davon betroffen sind, finden die Arbeiten in den Sommerferien statt.

Während der Bauzeit ist der Ritterfelddamm zwischen Selbitzer Straße und Waldallee komplett gesperrt. Auch die Kreuzungsbereiche werden gleich mit instandgesetzt. Der totale Verkehrsstopp ergebe sich deshalb, weil die Straße an dieser Stelle so eng sei, dass die Bauarbeiten nach geltender Vorschrift nicht anders möglich wären.

Die Sperrung hat auch einige Auswirkungen auf den Busverkehr. Die Linien X34, 135, 234 und N35 werden umgeleitet. Der 135er und N34 werden nördlich der Baufläche in einem Ringverkehr über die Straßen Seekorso-Am Landschaftspark Gatow und An der Gatower Heide verkehren. Auf dem Streckenast der Linie X34 durch die Landstadt Gatow gibt es bis zum Ende der Bauarbeiten keinen Betrieb. Sie fährt in dieser Zeit ausschließlich über Alt-Kladow und weiter nach Hottengrund.Wo die Ersatzstrecken verlaufen, darüber werde an allen betroffenen Haltestellen sowie auf der Homepage der BVG auf www.bvg.deinformiert.

Die Zufahrt zu den Grundstücken von direkten Anwohnern soll wiederum "weitestgehend störungsfrei" möglich sein. Ebenso wie die Zufahrt zum Golfplatz Gatow.

Trotz dieser Verkehrsbehinderungen sei aus Gründen der Verkehrssicherheit ein schnelles Eingreifen notwendig, erklärt das Straßenamt. Bei starken Regenfälle könnte die Kanalisation endgültig einbrechen. Die jüngst festgestellten Schäden ließen keinen weiteren Aufschub zu. Bei weitere Fragen ist das Straßen- und Grünflächenamt per E-Mail an sga@ba-spandau.berlin.de oder unter ¿902 79 23 77 zu erreichen.

Obwohl die Ausschreibung sehr kurzfristig erfolgte, konnte ein Straßenbauunternehmen gefunden werden, das den Auftrag teilweise im Zwei-Schicht-System ausführen will. Das Ziel sei es, bis Ende der Schulferien den Straßenabschnitt saniert zu haben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.