Eine Sperre und ihre Nebenwirkungen
Vor allem Senioren beklagen erschwerten Zugang zum Groß-Glienicker See

Gesperrte Zufahrt zum Glienicker See. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Gesperrte Zufahrt zum Glienicker See.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit Juni ist die Uferpromenade zum Groß-Glienicker See für Fahrzeuge gesperrt. Mit der Maßnahme zog das Bezirksamt die Konsequenz auf teilweise chaotische Zustände im vergangenen Sommer. Vor einem Jahr war die Straße an manchen Tagen total zugeparkt.

Seither scheint es am See ruhiger geworden zu sein. Auch, weil manche Menschen ohne Auto dort kaum noch hinkommen. Vor allem Senioren haben sich zuletzt beim Spandauer Volksblatt gemeldet und über die Sperrmaßnahmen beklagt. Sie gehe zu ihren Lasten, so der Tenor der Leser.

Sie sei über 80 Jahre alt und nicht mehr gut zu Fuß, wäre aber immer gerne zum Schwimmen hergekommen, schrieb eine Frau. Jetzt hätten sie aber keinen Zugang mehr. Bei Sigrid Hensel klingt das ähnlich. Die 70-Jährige wohnt in der Nähe der Spandauer Altstadt und kommt schon lange regelmäßig zum Groß-Glienicker See. Weite Strecken könne sie nicht mehr gehen. "Den Berg runter würde ich vielleicht noch schaffen, aber danach nicht mehr hoch." Dass sie deshalb quasi vom Nutzen der Badestelle ausgeschlossen ist, nennt Sigrid Hensel "eine Zumutung, gerade für uns ältere Menschen". Aber auch darüber hinaus. Sie denke beispielsweise an Familien mit kleinen Kindern, die oft viel Gepäck mit dabei hätten. Das müssten die jetzt vielleicht über mehrere Kilometer schleppen.

Als weitere Nebenwirkung klang in einigen Schreiben auch an, dass sich viele Autos Parkplätze in den umliegenden Gebieten gesucht hätten, was die dortigen Bewohner wahrscheinlich ebenfalls nicht begeistert.

Dass die Situation am See im vergangenen Jahr an manchen Tagen eskaliert ist, räumt Sigrid Hensel ein. Sie habe erlebt, wie ein Rettungswagen nicht mehr durchgekommen sei. Aber, so meint sie, es hätte doch auch andere Möglichkeiten gegeben, solche Zustände abzustellen, ohne gleich vielen Menschen den Besuch zu erschweren oder ganz zu verwehren.

Warum werden nicht so viele Autos auf die Uferpromenade gelassen, wie dort regulär parken dürfen und erst dann gesperrt?, lautet ihr Gegenvorschlag. Wer dann zu spät komme, habe zwar Pech gehabt, aber zumindest einige hätten eine Chance.

Das lasse sich schwer umsetzen, war die Reaktion darauf beim Bezirksamt. Es müsste dann ständig kontrolliert werden, ob und wie viele Parkplätze noch frei seien.

Derzeit scheitert die Idee auch noch aus einem anderen Grund. An der Uferseite der Uferpromenade, dort wo parken erlaubt ist, stehen jetzt Absperrgitter. Im ganzen Bereich gilt jetzt ein Halteverbot. Das hängt mit den Bauarbeiten auf dem Ritterfelddamm zusammen. Weil der Ritterfelddamm gerade weitgehend gesperrt ist, soll die Uferpromenade als Ausweichstrecke für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge frei gehalten werden – voraussichtlich bis zum 6. August.

Gesperrte Zufahrt zum Glienicker See. | Foto: Thomas Frey
Absperrgitter entlang der Uferpromenade. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.