Zusätzliche Halteverbote sollen Situation verbessern

Kladow. Ordnungsstadtrat Stephan Machulik (SPD) gingen die Forderungen von Michael Wolter, Vertreter einer "Bürgerinitiative Landstadt", im gemeinsamen Ausschuss Verkehr und Ordnung am 15. Januar offensichtlich ein wenig zu weit.

"Wir wollen durch eine generelle Durchfahrtssperre durch das Siedlungsgebiet aus Landstadt kein {sbquo}kleines gallisches Dorf’ machen", entgegnete Machulik den weitgehenden Forderungen Wolters. Der hatte bei der Diskussion über zwei Anträge der CDU-Fraktion zur Verbesserung der Sicherheit für Schüler der Mary-Poppins-Grundschule auf ihrem Schulweg Maximal-Forderungen gestellt. "Wir wollen jede mögliche Maßnahme, um die Attraktivität für das Durchfahren der Landstadt Gatow zu verhindern", forderte Wolter. Er denke dabei etwa an weitere Hinweisschilder und möglichst Schwellen auf den Fahrbahnen, um die Einhaltung der vorgeschriebenen Höchst-Geschwindigkeit zu erzwingen. Zudem sollten künftig die Schülerbusse der BVG nicht mehr durch die Landstadt fahren sondern auf dem Seekorso in Höhe des "Kaiser’s Verbrauchermarkts" gleich wieder wenden.

Derartige Forderungen lehnte Machulik ab. Fahrbahnschwellen wolle die Feuerwehr nicht, zusätzliche Schilder seien in der Landstadt aufgrund von Tempo-30-Zonen und Spielstraßen weder möglich noch notwendig. Gegen die Idee einer Landstadt ohne sie erschließende BVG-Busse wandte sich auch Ritva Harju. "Das fänden wir verheerend, weil es auch dort Leute gibt, die den öffentlichen Nahverkehr benötigen", sagte die Verordnete der GAL.

Harju sprach sich jedoch für den von der CDU eingebrachten Antrag aus, den Weg zwischen der Mary-Poppins-Grundschule, Am Flugplatz Gatow 20, und dem Hort an der Charles-Lindbergh-Straße 74 durch geeignete Maßnahmen sicherer zu machen. "Nach Vor-Ort-Terminen und zwei öffentlichen Bürgerversammlungen ist meine Verwaltung zu der Entscheidung gekommen, dazu in diesem Bereich auf den Fahrbahnen der Johann-Landefeldt-Straße und des Seekorsos durch zusätzliche Halteverbote für bessere Sicht auf die querenden Kinder zu sorgen", sagte Machulik. Der ursprünglich von der CDU geforderte Zebrastreifen sei in der bestehenden Tempo-30-Zone nicht möglich. Halteverbotsschilder halte er für ausreichend auch gegen die so genannten "Helikopter-Eltern", die ihre Kinder am liebsten bis ins Klassenzimmer bringen würden. Dem so veränderten Antrag stimmte der Ausschuss einstimmig zu.

Vertagt wurde dagegen der CDU-Antrag zur Sicherheit des Schulwegs auf dem Ritterfelddamm zwischen den bereits vorhandenen Ampeln in Höhe Uferpromenade und Selbitzer Straße eine Anforderungs-Lichtzeichenanlage für Fußgänger zu errichten. Grund der Vertagung waren Aussagen des Tiefbauamtsleiters Michael Spiza. Der versicherte, dass "bereits eine Anordnung samt Finanzierungszusage für entsprechende Querungshilfen vorliegt". Die Verkehrslenkung Berlin müsse allerdings noch die Anordnung zum Bau erlassen. Nun will der Ausschuss die Umsetzung des Antrags abwarten, um ihn dann als erledigt zu den Akten legen zu können.

Michael Uhde / Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.