Ärger mit der Post

Trotz wiederholter Beschwerden über das Online-Portal oder auch telefonisch ändert sich die Tatsache nicht, dass einige Briefsendungen wie"Einkauf aktuell" nur sporadisch in sehr unregelmäßigen Abständen zugestellt werden. Vor kurzem habe ich den Zusteller vor meinem Briefkasten angetroffen und nach der Sendung gefragt. Er meinte daraufhin, dass sie nicht ausgereicht hätten und er schon die vorhergehenden Kunden damit nicht beliefern konnte. Ich meinte, dann helfe wohl wieder nur eine Beschwerde. Daraufhin lenkte er ein und meinte, auf dem Rückweg würde er mir ein Exemplar durchstecken, was er tasächlich wahr machte. Er hatte sich also selbst zu wenig Exemplare in die Tasche gepackt und bestenfalls erst wieder die Kunden beliefert, die hinter seiner "Ablagestelle" für die Briefbunde, die er nicht gleich mitnehmen konnte, wohnen. Eine von mir dazu befragte Zustellerin sagte einmal, sie sei nur Vertretung und das wäre Aufgabe des Zustellers gewesen, der am Freitag die Post austrägt.

An manchen Tagen wird in einigen Zustellbezirken anscheinend überhaupt keine Post ausgliefert - das habe nicht nur ich sondern auch Nachbarn und befreundete hier ansässige Geschäftsleute festgestellt. So gibt es z.B. freitags oder samstags überhaupt keine Post, dafür am Montag, dem eigentlich postschwächsten Tag der Woche, einen ganzen Sack voll. Früher war damit der Tatbestand der "Briefunterdrückung" erfüllt und konnte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Heute haben die Zusteller anscheinend nichts zu befürchten, auch nicht, wenn nicht vorschriftsmäßig gearbeitet wird.
Postvertriebsstücke (Zeitungen/Illustrierte) kommen auch nicht immer an den vorgesehenen Tagen an, manchmal auch gar nicht. "Falsche" Empfänger können diese ja vielleicht selbst erst einmal lesen oder sogar behalten, außer dem richtigen Empfänger merkt es ja keiner.
Leider finde ich hier immer wieder fremde Post in meinem Briefkasten vor, von anderen Straßenzügen oder mit abweichenden Hausnummern und Namen, die mit meinem nicht verwechselt werden können. Ebenso sind mehrfach wichtige Sendungen bei mir nicht eingetroffen, vielleicht hat ein "Ersatzempfänger" es nicht für nötig erachtet, sie irgendwie an mich weiterzuleiten. Fatal daran ist, dass ja auch viele "gewöhnliche" Briefsendungen ohne Nachweispflicht (wie bei Einschreiben o.ä.) schützenswerte private Daten enthalten und somit fremde Personen sehr private Informationen über mich erhalten.
Die Kosten für das Beschwerdeprotal könnte sich die Deutsche Post eigentlich sparen, denn merkliche Verbesserungen in der Briefzustellung gibt es leider nicht.
Hier noch etwas Positives: Die Paketzustellung der Deutschen Post läuft aus meiner Sicht einwandfrei.

Ich hoffe nur, dass unter Ihren Lesern auch Mitarbeiter der Deutschen Post in verantwortlicher Position sind, die sich angesprochen und aufgefordert fühlen, die Missstände dauerhaft abzustellen.

Autor:

Gabriele Gerstner aus Kladow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.