Auf den Kalimandscharo: Abfälle der Kaliproduktion landen auf dem Berg

Der Salzberg Kalimandscharo bei Magdeburg ragt 120 Meter in die Höhe. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der Salzberg Kalimandscharo bei Magdeburg ragt 120 Meter in die Höhe.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Wer mit dem Auto über die Autobahn Richtung Hannover fährt, sieht kurz vor Magdeburg einen fast schneeweißen Berg. Das ist die Abfallhalde des Kaliwerks Zielitz bei Wolmirstedt.

Die heißt im Volksmund Kalimandscharo und kann sogar bestiegen werden. Bereits 1905 hatte man hier versucht, Kalisalz (Kaliumchlorid) zu fördern. Aus Geldmangel wurden die Erkundungsbohrungen eingestellt. Moderne Technik machte die Kaliförderung wirtschaftlich, ab 1961 gab es neue Erkundungsbohrungen, und 1973 ging das Kaliwerk Zielitz mit seinen bis zu 1000 Meter tiefen Schächten in Betrieb. Nicht alles, was gefördert wird, ist reiner Kali. Die Abfälle, darunter Kochsalz, kommen auf die Abraumkippe. Mit mehreren Kilometer langen Förderbändern wird das Salz auf den Berg befördert.

Besucher können den 120 Meter hohen Berg unter fachgerechter Führung von pensionierten Bergleuten besteigen. Die Tour bis zum Gipfel und zurück ist fünf Kilometer lang, es gilt Steigungen bis zu 16 Prozent zu bewältigen. Festes Schuhwerk ist bei dieser Tour ein Muss. Auf dem Gipfel angekommen, bietet sich der Blick auf eine Mondlandschaft aus steinhartem Salz – und bei schönem Wetter eine imposante Fernsicht auf Magdeburg, das Wasserstraßenkreuz Magdeburg und sogar bis zum Brocken. Ökologisch gesehen ist der Salzberg nicht unproblematisch, weil das Salz durch Niederschläge ausgewaschen und in die Umgebung ausgeschwemmt wird.

Führungen gibt es ohne Anmeldung bis Ende September sonnabends um 15 Uhr. Anfrage für Extraführungen unter  039207 806 91.

Hin kommt man mit dem Auto über die A 2 bis Magdeburg-Zentrum, dann weiter über Wolmirstedt. Für die 170 Kilometer sollten zwei Stunden genügen. Treff ist am Infopunkt an der Haldenüberquerung bei Loitsche. Radler können mit dem Regionalexpress mit Umstieg in Magdeburg bis Zielitz fahren und dann den Rest der Strecke auf dem Drahtesel zurücklegen.

Wer vor oder nach der Bergtour Interesse an weiteren Sehenswürdigkeiten hat, dem sei das Wasserstraßenkreuz Magdeburg mit der riesigen Brücke des Mittellandkanals über die Elbe und direkt vor Ort die Straußenfarm „Glück auf“ im Wehrmühlenweg 19, 39326 Zielitz, empfohlen. RD

Weitere Informationen beim Tourismusverband Colbitz-Letzlinger-Heide, Teichstraße 1, 39326 Colbitz,  039207 806 91 sowie unter www.kalimandscharo.com
Der Salzberg Kalimandscharo bei Magdeburg ragt 120 Meter in die Höhe. | Foto: Ralf Drescher
Große Förderbrücken transportieren das Abfallsalz. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.