Besuch an der Dahmequelle: Ein märkisches Städtchen gibt dem Fluss einen Namen

Ein architektonisches Schmuckstück ist das 1894 fertig gestellte Rathaus von Dahme/Mark. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Ein architektonisches Schmuckstück ist das 1894 fertig gestellte Rathaus von Dahme/Mark.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In der Nähe des Köpenicker Rathauses mündet die Dahme in die Spree. Rund 100 Kilometer weiter südlich, beim gleichnamigen Märkerstädtchen Dahme, hat der Fluss seine Quelle.

Dahme wurde bereits 1186 erwähnt, es gehörte damals Erzbischof Wichmann von Magdeburg. Zwischen 1200 und 1300 wanderten Flamen in die Region ein. Schon 1265 wird der Ort in einer Urkunde als Stadt erwähnt. Da es bereits einen gleichnamigen Ort in Holstein gibt, trägt die brandenburgische Kleinstadt – 5100 Einwohner – seit rund 200 Jahren den Zusatz Mark.

Optischer Blickfang in der Ortsmitte ist das 1894 fertig gestellte Rathaus, welches an ein Märchenschloss erinnert. Der Backsteinbau wurde gemeinsam mit der Post nach Plänen des Architekten Max Jacob errichtet. Auch sehenswert: eine kursächsische Postmeilensäule neben dem Rathaus, der historische Kornspeicher und Reste der Stadtmauer. Schloss Dahme wurde unter Einbeziehung von Teilen einer mittelalterlichen Wasserburg errichtet. Eine nach dem Zweiten Weltkrieg begonnene Restaurierung wurde 1957 aus politischen Gründen abgebrochen. Inzwischen wurde die Ruine mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gesichert.

Die Quelle des Flusses Dahme befindet sich an einem Waldrand im Ortsteil Kolpien. Eine Tafel weist darauf hin, bei längerer Trockenheit ist von der eigentlichen Quelle nicht viel zu sehen.

Der Dahme-Radweg führt von der Quelle bis zur Dahmemündung in Berlin-Köpenick. Wer die 123 Kilometer per Drahtesel zurück legen möchte, sollte dafür zwei bis drei Tage Zeit einplanen.

Wer nach Dahme will, muss leider aufs Auto setzen. Die Eisenbahnverbindung wurde bereits 1968 eingestellt. Über die Autobahn A13 braucht man für die rund 120 Kilometer je nach Verkehrslage 90 Minuten. In Dahme selbst kann es wegen Straßenarbeiten zu Behinderungen kommen, Parkplätze stehen aber am Rand des Stadtzentrums zur Verfügung.RD

Kontakt: Touristinformation, Hauptstraße 48 (Rathaus), 15936 Dahme/Mark,  035451 981 20, www.dahme.de und www.dahmeradweg.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.