Im Stadtgebiet des heutigen Görlitz siedelten bereits während der Jungsteinzeit Menschen. Während der Völkerwanderungen im 4. Jahrhundert verließ die germanische Bevölkerung die heutige Oberlausitz und Slawen zogen nach.
Um 990 konnte der Markgraf von Meißen die Herrschaft über die slawischen Stämme übernehmen und im Jahr 1303 erhielt Görlitz die Obergerichtsbarkeit und damit die städtische Unabhängigkeit. Seit 1815 gehörte Görlitz zu Preußen. Das führte die Stadt zu wirtschaftlicher Blüte. Ab 1847 verband die Eisenbahn Görlitz mit Dresden, ab 1867 auch mit Berlin.
Das Kriegsende 1945 erlebte die Stadt an der Neiße ohne nennenswerte Schäden. Dafür waren die politischen Folgen um so gravierender. Große Teile Schlesiens und damit auch der am östlichen Ufer gelegene Stadtteil wurden Polen zugeschlagen. Fortan verlief die Grenze zwischen Deutschland und Polen in der Mitte der Neiße. Mit der Wende kamen sich die beiden in verschiedenen Ländern liegenden Stadtteile politisch und wirtschaftlich wieder näher. Görlitz und das polnische Zgorzelec präsentieren sich heute als Europastadt.
In Görlitz gibt es rund 4000 Baudenkmale, die Mehrzahl wurde seit 1990 liebevoll restauriert. Dazu trug auch die Görlitzer Altstadtmillion bei – ein unbekannter Gönner hatte seit 1995 jedes Jahr eine Million Mark und später 511.000 Euro für die Sanierung historischer Bauten überwiesen. In diesem Jahr floss das Geld zum letzten Mal.
Ein Besuch in Görlitz lohnt sich fast immer. Da es bis zum Weihnachtsmarkt noch ein paar Monate sind, sei das 22. Internationale Straßentheaterfestival Via Thea empfohlen. Vom 7. bis 9. Juli werden Straßen und Plätze auf beiden Seiten der Neiße zur Bühne. Mehr dazu unter www.viathea.de. RD
Mit der Bahn braucht man von Alexanderplatz oder Ostbahnhof mit Umstieg in Cottbus rund 2,5 Stunden. Per Auto braucht man über A13 und A4 gut drei Stunden. Wissenswertes und Unterkünfte über die Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz, 03581 475 70, goerlitz.de
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
1 Kommentar
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.