Hansestadt Gardelegen: Hier wurde einst Otto Reutter geboren

Das Rathaus von Gardelegen mit der 2002 eingeweihten Rolandstatue. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Rathaus von Gardelegen mit der 2002 eingeweihten Rolandstatue.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Gardelegen tritt beim Bekanntheitsgrad der Altmarktstädte hinter Tangermünde und Stendal oft in die zweite Reihe. Eigentlich ohne Grund, auch die Hansestadt Gardelegen blickt auf eine interessante, wechselvolle Geschichte zurück.

Erwähnt wurde der Ort bereits 1186 in einer Urkunde. Unter dem Schutz einer Burg hatte sich der Ort bereits seit 1100 entwickelt. Im Jahr 1358 trat Gardelegen der Hanse bei, woran seit 2008 auch wieder die offizielle Bezeichnung als Hansestadt erinnert. Mitte des 16. Jahrhunderts war der Bau der Stadtbefestigung abgeschlossen, Stendaler und Salzwedeler Tor erinnern noch heute daran.

Zu den bekanntesten Einwohnern der Stadt gehört Otto Reutter, der als Friedrich Otto Pfützenreuter 1870 hier geboren wurde. Die Stadt ehrt den Sänger und Komiker mit einem Denkmal in der Fußgängerzone.

Sehenswert ist auch der Roland von Gardelegen. Bereits 1450 wurde eine solche Figur erwähnt, die stolz Stadtrecht und Gerichtsbarkeit verkörperte. Der Roland wurde beim schweren Stadtbrand von 1667 beschädigt, im Jahr 1727 fiel er zusammen. Erst im April 2002 wurde eine neue, gut vier Meter hohe Rolandsfigur eingeweiht. Das daneben stehende Rathaus wurde 1241 erstmals erwähnt. Der Hausmannsturm verleiht dem ehrwürdigen Gebäude fast etwas von einem Gotteshaus. Das echte Gotteshaus, die Marienkirche, wurde mehrmals umgebaut. Bereits um 1200 stand an dieser Stelle ein romanischer Backsteinbau. Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus zur fünfschiffigen Hallenkirche umgebaut. An den bereits erwähnten Otto Reutter wird gleich an mehreren Stellen in Gardelegen erinnert. Mit dem Denkmal in der Fußgängerzone, einem Brunnen auf dem Holzmarkt, einem Gedenkstein auf dem Otto-Reutter-Platz und dem erhaltenen Grab auf dem städtischen Friedhof.

Gardelegen ist immer einen Besuch wert, ganz besonders aber, wenn gerade eines der Stadtfeste statt findet. So gibt es am 16. April die Kneipennacht, in der ab 19 Uhr acht Gaststätten zum Besuch mit musikalischer Umrahmung einladen und vom 5. bis 7. August wird das Hansefest gefeiert.

Mit der Bahn kann man in gut eineinhalb Stunden nach Gardelegen reisen. In Stendal muss umgestiegen werden. Mit dem Auto fährt man über die Autobahn bis Magdeburg, dann weiter auf der Bundesstraße. Für die rund 200 Kilometer sollte man 2,5 Stunden einplanen. RD

Informationen bei der Tourist-Information, Rathausplatz 10, 39638 Hansestadt Gardelegen,  03907 194 33, Internet www.gardelegen.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.