Hansestadt in der Altmark: Stendal hat Backsteingotik, einen Roland und einiges mehr

Das Tangermünder Tor gehört zu den wenigen Relikten der alten Stadtbefestigung. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Das Tangermünder Tor gehört zu den wenigen Relikten der alten Stadtbefestigung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Stendal zählt mit 40 000 Einwohnern zu den größten und bedeutendsten Städten der Altmark und gehörte mit sechs weiteren Städten in diesem Gebiet, darunter Gardelegen, Salzwedel und Tangermünde, bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts der Hanse an.

Um 1160 wird bereits ein Dorf Stendale erwähnt, als dort Markgraf Albrecht der Bär einen Markt gründete und dem Ort Magdeburger Stadtrecht verlieh. Mitglied der Hanse war Stendal von 1358 bis 1518. Der Roland, stolzes Zeugnis des Stadtrechts, wurde 1525 auf dem Markt aufgestellt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die mittelalterlichen Stadtbefestigungen abgerissen. Heute sind nur noch zwei der historischen Stadttore, das Uenglinger und das Tangermünder Tor, erhalten. Bereits seit 1849 hat Stendal Bahnanschluss nach Magdeburg und Wittenberge, seit 1871 verbindet die Berlin-Lehrter Eisenbahn die Stadt mit dem Rest der Welt. Unweit von Stendal bei Arneburg sollte zu DDR-Zeiten eines der größten Kernkraftwerke Deutschlands entstehen. Bereits 1974 war Baubeginn, erst 1991 wurde das Projekt gestoppt. Für die Bezeichnung Hansestadt Stendal stimmten im Herbst 2009 über drei Viertel der Wahlberechtigten, am 1. Januar 2010 trat der heutige Ortsname in Kraft.

Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Pfarrkirche St. Marien am Markt (um 1420), das Rathaus (um 1460) mit dem Roland (1525), historische Fachwerkhäuser in der Altstadt sowie das Uenglinger Tor (um 1450) und das Tangermünder Tor (13. Jahrhundert). Sehenswert sind auch mehrere Museen: Das Winckelmann-Museum erinnert an den Archäologen Johann Joachim Winckelmann. Außerdem gibt es das Altmärkische Museum, in dem die Geschichte der Altmark dargestellt wird, und das Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt mit dem Schwerpunkt auf Löschfahrzeuge aus der DDR.

Mit dem Interregio-Express braucht man vom Berliner Hauptbahnhof bis Stendal nur 56 Minuten, die Fahrradmitnahme muss reserviert werden. Mit dem Auto dauert es länger, über Nauen und Rathenow ist man rund 2,5 Stunden unterwegs. RD

Informationen über die Tourist-Information, Markt 1, 39576 Hansestadt Stendal,  03931 65 11 90, im Internet unter www.stendal-tourist.de.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.