Schon Caspar David Friedrich malte die Ruinen von Kloster Eldena

Die Klosterruine ist ein Blickfang für Fotografen und Maler und stilvolle Kulisse für Spaziergänge. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die Klosterruine ist ein Blickfang für Fotografen und Maler und stilvolle Kulisse für Spaziergänge.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Ruinen des Klosters Eldena vor den Toren der Hansestadt Greifswald sind in aller Welt bekannt. Vor allem durch den Maler Caspar David Friedrich (1774-1840), der die Klosteranlage mehrfach in Öl verewigt hat.

Kloster Eldena wurde bereits 1199 urkundlich erwähnt, damals noch als Hilda. Seit Beginn des 14. Jahrhunderts hat sich die Schreibweise Eldena durchgesetzt. Den Namen bekam das Kloster von dem Fluss Hilda (heute Ryck), an dessen Ufer es von dänischen Zisterziensermönchen errichtet wurde. Das Kloster war auch Grundlage für die Ansiedlung der Stadt Greifswald, nur wenige Kilometer entfernt. Seit 1241 hatte Kloster Eldena das Marktrecht. Die Errichtung der Klosteranlage dauert mehrere Hundert Jahre, erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts war der Bau abgeschlossen.

Mit der Reformation begann der Niedergang des Klosters. Bereits 1535 wurde es in weltlichen Besitz überführt, das Areal wurde herzoglicher Besitz, das Kloster selbst Gutshof. Während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648) wurden die Gebäude stark beschädigt, nach 1700 hat die Universität Greifswald einen Teil der Gebäude abbrechen lassen, um mit den gewonnenen Steinen Unigebäude errichten zu lassen. In diesem Zustand wurden die Ruinen von Caspar David Friedrich, der aus dem nahen Greifswald stammte, in Gemälden verewigt. Diese Bilder trugen dazu bei, dass die Klosteranlage wieder in den Blick der Öffentlichkeit rückte, ab 1828 gab es Sicherungs- und Ausgrabungsarbeiten. In den 1960er Jahren und dann noch einmal um 1996 wurden weitere Arbeiten zum Erhalt der Ruinen durchgeführt.

Heute dient der Park mit den Klosterruinen als stilvolle Grünanlage und als Veranstaltungsort. Hier gibt es regelmäßig mittelalterliche Märkte, Gottesdienste im Freien und Theateraufführungen. Den ganzen Juli über wird zum Beispiel „Robin Hood – König von Sherwood Forest“ gespielt.

Einen Besuch im Kloster Eldena kann man gut mit einem Abstecher ins nahe Greifswald oder in das frühere Fischerdorf Wieck mit seiner berühmten Zugbrücke verbinden. Sehenswert ist dort auch das neue Sperrwerk, mit dem Greifswald vor Ostseehochwasser geschützt wird.

Mit dem Auto fährt man über A11 und A20, für die 230 Kilometer darf man mit rund drei Stunden rechnen. Mit den Regionalbahnen – direkt oder mit Umstieg in Stralsund – benötigt man bis zu vier Stunden nach Greifswald. Von dort mit Bus oder Fahrrad bis in den Ortsteil Eldena. RD

Kontakt und weitere Infos: Greifswald-Information, Rathaus, 17489 Greifswald,  03834 85 36 13 80, Internet: www.greifswald.info.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.