Von Schierke auf den Brockengipfel: Walpurgisnacht wird zünftig gefeiert

Die Einwohner von Schierke schmücken ihre Häuser mit bunten Hexen. | Foto: Ralf Drescher
  • Die Einwohner von Schierke schmücken ihre Häuser mit bunten Hexen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am 30. April bekommen die rund 700 Einwohner von Schierke am Brocken mächtig Besuch. Dann wird am höchsten Gipfel Norddeutschlands die Walpurgisnacht gefeiert.

Schon Tage vorher hat sich Schierke fein gemacht. Fast alle Häuser und viele Gärten werden mit bunten Hexenfiguren geschmückt, selbst die Masten der Straßenbeleuchtung bekommen eine passende Dekoration. Die Walpurgisnacht geht auf die heilige Walburga, einer Äbtissin aus England (710-779), zurück. Im Mittelalter gingen die Menschen davon aus, dass die Hexen rund um den Blocksberg genannten Brocken aufsteigen, dort tanzen und ihr Fest abhalten. Der Begriff Walpurgisnacht wurde durch Goethes „Faust“ einer großen Öffentlichkeit bekannt.

Im Kurpark in Schierke gibt es am 30. April und 1. Mai einen großen Mittelaltermarkt. Besucher dürfen sich auf zahlreiche Händler mit stilechten Angeboten sowie auf mittelalterlich angehauchte Speisen und Getränke freuen. Auch die Musik auf der Bühne ist dem Fest angepasst. Von mittelalterlich angehauchter Rockmusik von „Cultus Ferox“ über das Duo „Pampatut“ bis zur Mittelalter-Folkband mit dem passenden Namen „Blocksperga“. Zur Walpurgisnacht wird Schierke erfahrungsgemäß sehr stark besucht. Wer mit dem Auto anreist, findet aber sicher im neuen Parkhaus Winterbergtor (700 Plätze) einen Stellplatz, außerdem kann man ab Wernigerode mit der Brockenbahn oder dem am 30. April eingerichteten Shuttlebus fahren.

Auf den Brocken (1141 Meter) kommt man ebenfalls mit der Brockenbahn oder zünftiger zu Fuß. Mehrere Wanderwege verschiedenster Schwierigkeitsgrade führen von Schierke auf den Gipfel, erprobt durch den Autor sind die Wege über Alte Bobbahn und Eckerloch. Der Wanderer muss dabei bei Auf- und Abstieg jeweils 500 Höhenmeter überwinden. Die Länge der Tour beträgt rund zehn Kilometer, nur für den Weg sind vier bis fünf Stunden zu kalkulieren.

Oben angekommen, sehen Sie hoffentlich, das sich der Weg gelohnt hat. An vielen Tagen bleibt der Gipfel im Nebel, im Jahre 1958 haben die Meteorologen dort 330 Nebeltage gezählt. Sehenswert sind ein kleiner Felsen mit der Höhenangabe des Bergs als Hintergrund für das Familienfoto und das Brockenhaus mit dem Museum, in dessen Kuppel noch die elektronischen Lauschanlagen der Stasi zu sehen sind. Ein Relikt der Funkgeschichte ist der 1936 errichtete Fernsehturm, der bereits vor dem Krieg für Versuchssendungen genutzt wurde. Heute trägt der Turm eine Kuppel, unter der sich eine Radarantenne der Deutschen Flugsicherung befindet.

Hinkommt man am Wochenende mit dem Harz-Berlin-Express (HEX) von Ostbahnhof, Alexanderplatz, Hauptbahnhof oder Zoo in gut drei Stunden bis Wernigerode. Von dort braucht man mit der Harzer Schmalspurbahn noch einmal eine Stunde bis Schierke. Hin- und Rückfahrt mit HEX gibt es für 25 Euro, Ticketverkauf nur im Zug. Dazukommt noch das Ticket für die Fahrt nach Wernigerode (zehn Euro eine Fahrt). Mit dem Auto braucht man über die A2 bis Magdeburg und dann über Bundesstraßen für 260 Kilometer rund 3,5 Stunden. RD

Wissenswertes im Internet unter www.schierke-am-brocken.de oder bei der Tourist-Information Schierke unter  039455 86 80.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.