Bau des Kiezgrabenstegs spaltet Bezirksamt und Anwohner

In der Köpenicker Altstadt haben die Arbeiten zum Bau der Kietzgrabenbrücke begonnen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • In der Köpenicker Altstadt haben die Arbeiten zum Bau der Kietzgrabenbrücke begonnen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. In der Ausgabe vom 5. August hatte die Berliner Woche kurz den Bau des Kietzgrabenstegs, einer neuen Fußgängerbrücke, vermeldet. Diese Information sorgt für einige Aufregung rund um die Köpenicker Altstadt.

Mehrere Leser haben an die Redaktion geschrieben, darunter auch Christian Rabe. „Verblüfft lasen wir über einen Brückenbau zur Mittelpunktbibliothek. Nach einer Ortsbesichtigung waren wir nur noch sprachlos und wütend, wie für diesen sinnfreien Bau unsere Steuergelder verprasst werden. Bewerben Sie sich für den Schildbürgerstreich 2015“, schlägt Rabe dem Bezirk vor.

Der Brückenbau war bereits 2004 vom Bezirk im Rahmen von Leitlinien zur Entwicklung der Altstadt beschlossen worden, ohne öffentliche Aufmerksamkeit zu finden. Mit einem Bezirksamtsbeschluss 2011 wurde das Ziel, Köpenicks Altstadt aufzuwerten, noch einmal konkretisiert.

Mit dem Bau, der diesen Teil der Altstadt besser mit einer Grünanlage an der Spree und einem Spazierweg bis zur Wendenschloßstraße verbinden soll, wird die letzte Maßnahme im Rahmen der Altstadtumgestaltung im Sanierungsgebiet realisiert. Deshalb kommen die über 400 000 Euro Kosten auch nicht aus dem Bezirksetat, sondern aus Städtebaufördermitteln der Landeskasse.

Mit dem Brückenbau soll das Wassergrundstück am alten Schulgebäude, in dem die Verwaltung der Bibliothek sitzt, besser erreichbar werden. Es gibt Überlegungen, hier Veranstaltungen durchzuführen und einen Biergarten zu etablieren.

„Vor diesem Hintergrund habe ich mich nach intensiven Diskussionen mit meiner Verwaltung entschlossen, dem Vorhaben meine Zustimmung zu erteilen. Auch ich hatte diese Baumaßnahme auf den Prüfstand gestellt und die Frage aufgeworfen, ob es in Zeiten knapper Kassen opportun ist, für eine in kurzer Entfernung zur Landjägerstraße verlaufende Brückenverbindung Mittel zu verausgaben. Fachgespräche und vorgelegte Unterlagen haben mich davon überzeugt, dass eine bessere Erreichbarkeit und eine künftige Nutzung der reizvollen Wasserlage hinter der Mittelpunktbibliothek zu einer Erhöhung der Altstadtattraktivität beitragen und der Einsatz der öffentlichen Mittel daher gerechtfertigt ist“, teilt Rainer Hölmer (SPD), Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt, auf Nachfrage mit. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.