Wohngebäude von Einsturz bedroht
Bewohner aus der Pohlestraße mussten evakuiert werden

Bei Minusgraden mussten in der Nacht zum 1. Februar nach Angaben des Bezirksamts und der Polizei 330 Personen aus 18 Wohngebäuden im Bereich der Pohlestraße evakuiert werden. „Diese Maßnahme wurde notwendig, da aufgrund von unsachgemäßen Tiefbauarbeiten ein Wohnhaus einsturzgefährdet ist“, informierte das Bezirksamt zunächst.

Anwohner hatten am 31. Januar gegen Abend Risse in den Hauswänden bemerkt. Grund für den Schaden und die plötzliche Evakuierung war eine mit Wasser vollgelaufene Baugrube. Anders als vom Bauherrn behauptet, seien für das Bersten eines Hydranten nicht marode Wasserleitungen der Berliner Wasserbetriebe ursächlich gewesen. Stattdessen habe die Baufirma den Schaden durch „grob fahrlässiges Befahren des Bürgersteiges mit schweren Kettenfahrzeugen“ ausgelöst. „Wie im Zuge der Ermittlungen bekannt wurde, hatte bereits Anfang Januar die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den Bauherrn aufgefordert, die Baugrube unmittelbar zu verfüllen, da keine Genehmigung für die Grundwasserbenutzung erteilt wurde“, so das Bezirksamt.

150 Einsatzkräfte waren vor Ort, um die Gefahrenzone zu sichern. Beteiligt waren das Deutsche Rote Kreuz, das Technische Hilfswerk, der Arbeiter-Samariter-Bund, die Polizei, die Feuerwehr, Netzbetreiber und Mitarbeiter des Bezirksamts. Die BVG half dabei, die evakuierten Personen zu zwei Hotels zu transportieren, wo diese vorerst untergebracht wurden. Manche konnten auch bei Nachbarn unterkommen. „Es ist uns besonders wichtig, die unbeteiligten Bürgerinnen und Bürger schnellstmöglich in ihre gewohnte Wohnumgebung zurück zu entlassen“, sagte Bürgermeister Oliver Igel, der sich den Schaden selbst vor Ort ansah. Wann das der Fall sein wird, war zunächst unklar.

Für betroffene Anwohner der Pohlestraße wurde eine zwischen 8 und 16 Uhr erreichbare Hotline unter Telefon 902 97 60 99 bereitgestellt. Ein Anrufbeantworter ist außerhalb dieser Zeit eingerichtet. Darüber hinaus ist das Sozialamt per E-Mail an katastrophenschutz.soz@ba-tk.berlin.de erreichbar.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.