Bezirksdenkmalrat berufen: Interview mit dem Vorsitzendem Stefan Förster

Stefan Förster ist Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Stefan Förster ist Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Treptow-Köpenick. Am 21. April hat sich der neue Denkmalrat gebildet. Die zwölf vom zuständigen Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) berufenen ehrenamtlichen Mitglieder haben erneut Stefan Förster zum Vorsitzenden gewählt. Berliner-Woche-Reporter Ralf Drescher sprach mit ihm.

Welche Aufgaben hat das Gremium?

Stefan Förster: Wir nehmen zu Denkmalschutz und Denkmalpflege in Treptow-Köpenick Stellung und beraten den Bezirk auch in diesen Fragen. Bei uns landen aber auch Anfragen von Bürgern zum Zustand von Denkmälern oder denkmalwerten Gebäuden. Auch Eigentümer eines Denkmals treten an uns heran. Auf Anforderung beraten wir die entsprechenden Ausschüsse der Bezirksverordnetenversammlung.

Welche Erfolge kann sich der Bezirksdenkmalrat seit seiner Gründung 2013 auf die Fahnen schreiben?

Stefan Förster: Wir haben uns für den Erhalt der früheren Grünauer Gaststätten Riviera und Gesellschaftshaus eingesetzt. Da gibt es jetzt ja eine vernünftige Lösung. Zu den Erfolgen gehören aber auch die Erhaltung historischer Gaslaternen im Umfeld des Bahnhofs Köpenick, die Aufnahme der Regattastrecke Grünau in die Landesdenkmalliste und die Begleitung der Restaurierung der Friedhofskapelle Rahnsdorf.

Womit beschäftigen Sie und Ihre Mitstreiter sich im Augenblick?

Stefan Förster: Wir stehen dem Bezirk bei der denkmalgerechten Sanierung des Strandbads Müggelsee zur Seite. Hier fordert eine Bürgerinitiative den Erhalt einer maroden DDR-Klubgaststätte. Die ist mit Schadstoffen belastet und stört das historische Denkmalensemble. Ein Erhalt macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Außerdem möchten wir erreichen, dass die Fassade der Alexander-von-Humboldt-Oberschule wieder wie in der Vergangenheit mit Tontafeln verkleidet wird.

Welche Schwerpunkte gibt es für die nächsten Jahre?

Stefan Förster: Wir arbeiten gemeinsam mit dem Bezirk an einem denkmalpflegerischen Gesamtkonzept für die Köpenicker Altstadt und die vielen historischen Industriebauten in Treptow-Köpenick.

Geschäftsordnung und Protokolle der öffentlichen Sitzungen des Denkmalrats unter http://asurl.de/12hm. Kontakt zu Stefan Förster unter  0170/728 48 85.
Stefan Förster ist Vorsitzender des Bezirksdenkmalrats. | Foto: Ralf Drescher
Rahnsdorfer Bürger wollen das marode Gaststättengebäude am Strandbad Müggelsee erhalten. Der Bezirksdenkmalrat fordert den Abriss. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.059× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.