Bürgerwerkstatt zum alten Güterbahnhof

Zu den Werkstattteilnehmern gehörten auch Bürgermeister Oliver Igel und Stadtrat Rainer Hölmer. | Foto: Ralf Drescher
4Bilder
  • Zu den Werkstattteilnehmern gehörten auch Bürgermeister Oliver Igel und Stadtrat Rainer Hölmer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Köpenick. Das frühere Areal des alten Güterbahnhofs Köpenick ist eine Fläche, die Begehrlichkeiten weckt. Bezirk und Land favorisieren an dieser Stelle Wohnungsbau. Nun wurden erste Ideen im Rahmen einer Bürgerwerkstatt vorgestellt.

Das 58 Hektar große Gelände, welches in den letzten Jahren mehrfach durch Brandstiftungen an früheren Bahngebäuden im Gebiet Stellingdamm aufgefallen war, gehört zu berlinweit 11 neuen Stadtquartieren, in denen bis 2030 insgesamt 37 000 neue Wohnungen entstehen sollen. „Berlin wird bis 2030 um rund 181 000 Einwohner wachsen. Auf dem Areal des früheren Güterbahnhofs könnten in den nächsten zehn Jahren rund 1700 Wohnungen entstehen. Das Gebiet ist verkehrsmäßig gut durch zwei S-Bahnhöfe und später auch durch den Regionalbahnhof Köpenick erschlossen“, wirbt Jochen Lang, bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für Wohnungsneubau zuständig, für das Vorhaben.
Bereits im kommenden Jahr soll eine stadtplanerische Entwicklungsmaßnahme für das Areal durch Senat und Abgeordnetenhaus festgesetzt werden. Geplant ist ein städtebaulicher Wettbewerb, Baubeginn könnte 2023 sein. Eigentümer und örtliche Gewerbetreibende sollen im Vorfeld zu Gesprächen eingeladen werden. Bereits jetzt hat man in der zuständigen Senatsverwaltung klare Vorstellungen. „Wir planen kostengünstige, für alle Altersgruppen variable Wohnungen, in der eine gute soziale Mischung realisiert wird. Außerdem wollen wir attraktives Wohnen in einem autoarmen Quartier“, sagte Dominique Sandten, Stadtplanerin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Besonders interessiert verfolgten Anwohner die Pläne für das frühere Gaswerk am Stellingdamm. Auf dem heute der Berliner Stadtreinigung gehörenden Grundstück betreibt ein Pächter Gastronomie, eine Pension und einen Stellplatz für Wohnmobile. Diese Nutzung soll wenn möglich erhalten bleiben, außerdem sind am Standort eine Schule und ein Kiezklub geplant.
In mehreren Arbeitsgruppen konnten dann die anwesenden rund 200 Bürger ihre Ideen einbringen. Dabei ging es unter anderem um Stadtklima, Ökologie, soziale Infrastruktur und Mobilität. „So einfach ist das wohl nicht mit einem autoarmen Wohngebiet. Die Wege zu den Bahnhöfen oder zur Tram in der Seelenbinderstraße sind für Ältere viel zu weit. Das geplante Wohngebiet müsste mindestens durch eine Buslinie erschlossen werden“, sagt Anwohnerin Gerlinde Krause.
Auf speziell eingerichteten Internetseiten sollen sich Anwohner und andere interessierte Bürger weiter über den Fortgang der Planungen informieren und selbst Anregungen geben können. Im Frühjahr 2018 ist der frühere Güterbahnhof Köpenick auch Thema bei der geplanten Ortsteilkonferenz für die Dammvorstadt. RD
Wissenswertes unter www.berlin.de/gueterbahnhof-koepenick

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.624× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.966× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.595× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.504× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.