Degewo legt Jahresbericht vor und zeigt erste Zukunftsweiser bis zum Jahr 2025

Treptow-Köpenick. Die Degewo ist ein kommunales Wohnungsunternehmen. Sie gehört zu den erfolgreichsten Vermietern in Berlin und im Bezirk. Jetzt zog der Vorstand die Jahresbilanz.

Das Unternehmen vermietet berlinweit 75 000 Wohnungen, davon rund 15 000 im Bezirk Treptow-Köpenick. Rund 6000 Anfragen nach Wohnraum erreichen das Unternehmen in jedem Monat, dem stehen 500 bis 600 verfügbare Wohnungen gegenüber. Rund 90 Prozent der Interessenten erhalten eine Absage. "Der Druck auf dem Wohnungsmarkt ist weiterhin hoch. Berlin braucht mehr bezahlbare Wohnungen", sagte Degewo-Vorstand Kristina Jahn bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Für mehr Wohnraum will das Unternehmen in den nächsten zehn Jahren sorgen. Bis 2025 sollen berlinweit 11 000 neue Wohnungen gebaut werden, für Neubau, Zukauf und Modernisierung werden dafür in diesem Zeitraum eine Milliarde Euro investiert, heißt es.

In Köpenick ist an der Joachimstraße gerade eine Wohnanlage mit 220 Wohnungen fertig geworden, fast alle Wohnungen sind vermietet. An der Abram-Joffe-Straße am Wista-Standort in Adlershof werden bis nächstes Jahr 91 Wohnungen fertig. An der Ewaldstraße in Altglienicke werden diesen Sommer 32 Wohnungen bezugsbereit sein und in Friedrichshagen baut die Degewo gerade 41 Wohnungen an der Karl-Frank-Straße, Fertigstellung ist im nächsten Monat. Und es geht weiter: "Voraussichtlich im Dezember beginnen wir an der Joachimstraße/Lindenstraße mit dem Bau von weiteren 153 Wohnungen, Fertigstellung soll 2017 sein", teilt Degewo-Sprecher Lutz Ackermann mit. Die Mieten sind nach Angaben des Unternehmens in den letzten Jahren stabil geblieben. Sie betragen im Durchschnitt 5,58 Euro/Quadratmeter nettokalt. Bei Neubauten müssen die Mieter aber zwischen 6,50 und 10,50 Euro nettokalt zahlen, in exklusiven Wohnlagen auch etwas mehr.

Der Lehrstand ist im Bilanzjahr 2014 auf 2,2 Prozent gesunken. Im Jahr 2012 standen noch 3,3 Prozent der Wohnungen leer. Das Bezirksamt hat vor kurzem 95 für den Wohnungsbau geeignete Flächen erfasst und geht von einem Potential von 15 000 neu gebauten Wohnungen bis 2020 aus.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.