Komfortabel über die „Todesbahn“
Erneuerung der Rodelbahnbrücke in den Müggelbergen im Sommer endlich abgeschlossen

Dieses im März aufgenommene Foto zeigt die aktuelle Baustelle der Rodelbahnbrücke. | Foto: Bürgerbüro Stefan Förster
4Bilder
  • Dieses im März aufgenommene Foto zeigt die aktuelle Baustelle der Rodelbahnbrücke.
  • Foto: Bürgerbüro Stefan Förster
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit deutlicher Verspätung soll die Sanierung der Brücke über die ehemalige Rodelbahn in den Müggelbergen nun bis zum Sommer beendet sein. Eigentlich war das bereits im Sommer 2020 geplant. Während der Arbeiten wurden jedoch Schäden entdeckt, die zu einer Verzögerung führten.

Seit dem Frühjahr des vergangenen Jahres ist die Rodelbahnbrücke aufgrund der Instandsetzungsarbeiten für Fußgänger gesperrt. „Nach Rückbau des maroden Holzüberbaus sowie Freilegung der Widerlager und der Mittelunterstützung (Pfeilerscheibe) stellten sich Ende April 2020 an der Mittelunterstützung aus Beton erhebliche Schäden in Form von Rissen, Abplatzungen und Hohlstellen heraus, die im Rahmen der eigentlich vorgesehenen Betoninstandsetzung nicht mehr sanierungsfähig waren und erneuert werden mussten“, erklärte Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP). Nach der Feststellung der Schäden wurde laut Streese „eine Ausführungsplanung einschließlich Statik nach geltendem Vorschriftenwerk erforderlich, die umgehend beauftragt wurde“.

Im September sei nach Prüfung und unter Einbeziehung eines externen Prüfingenieurs die Freigabe zur Bauausführung erfolgt. Aufgrund der Witterung hätten die weiterführenden Arbeiten dann aber im Herbst und Winter mehrfach verschoben werden müssen. Vor besondere Herausforderungen stellt die Baustelle die Arbeiter außerdem aufgrund ihrer Lage. „Die Andienung der Baustelle erfolgt über unbefestigte und steigungsreiche Waldwege, die bei nassen Umgebungsbedingungen nicht oder nicht gefahrlos befahren werden können“, so Streese. Ein konkretes Eröffnungsdatum konnte der Staatssekretär noch nicht nennen. Mit der Freigabe für Fußgänger sei aber im Sommer zu rechnen. Stefan Förster wertete die Verzögerungen als weiteren Beleg dafür, dass die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Verkehrsinfrastruktur im Berliner Südosten vernachlässige. Erhöht haben sich derweil die Kosten der Sanierung. Waren diese zu Beginn im Jahr 2014 noch mit 100 000 Euro beziffert worden, belaufen sie sich jetzt auf voraussichtlich 250 000 Euro. Die Finanzierung erfolgt aus dem Berliner Landeshaushalt.

Nach Angaben des Bürgerbüros von Stefan Förster überspannt bereits seit 1938 eine Holzbrücke die künstlich angelegte Rodelbahn in den Müggelbergen. Diese führte vom Grat zwischen dem Großen und Kleinen Müggelberg bis zum Fuße des Teufelssees und wurde damals auch als „Todesbahn“ bezeichnet. Mangels großer Erhebungen im Umland der Hauptstadt war sie ein beliebter Rodeltreffpunkt. Anfang der 90er-Jahre wurde sie stillgelegt. Heute wird sie als Trainingsstrecke vom Verein Downhill Berlin genutzt. Über Rampen und Hindernisse aus Holz können sich die Mountainbike-Fahrer den Hang hinabstürzen. Über die Brücke führt, sobald sie wieder genutzt werden kann, ein Wanderweg vom Teufelssee zum Kamm der Müggelberge und zum Großen Müggelberg. Bis es soweit ist, ist für Spaziergänger eine Umleitung angesagt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.